Mehr Gehör fürs Audit - EMAS soll für kleine und mittlere Unternehmen interessanter werden

Mitte Juli 2008 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für EMAS III vorgelegt - eine gründlich überarbeitete Fassung des ‚Eco-Management and Audit Scheme’. Umwelt-Management soll für kleine und mittlere Unternehmen attraktiver werden.

(16.09.08) Über die Revision der seit 1995 geltenden Regelung des freiwilligen Europäischen Umwelt-Management-Systems (EMAS) wurde bereits seit Jahren diskutiert. Schon die erste Novelle im Jahr 2001 - EMAS II - diente dazu, die Verordnung für weitere Protagonisten, vor allem Dienstleister und private wie öffentliche Organisationen zu öffnen. Mehrere Studien im Auftrag der EU-Kommission belegen jedoch: Den meisten Unternehmen und Organisationen ist EMAS zwar ein Begriff. Und dass Umwelt-Management auch wirtschaftliche Vorzüge hat, ist durchaus bekannt. Allein: Die Zahl der teilnehmenden Wirtschaftseinheiten bleibt nach wie vor weit hinter den Erwartungen zurück...
Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.