Aktuelle Entwicklungen in der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft

Die aktuelle Situation und künftige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft ist von unterschiedlichen Befürchtungen und Hoffnungen geprägt.

Zwar gibt es über die grundsätzlichen Aufgaben und ökologischen Ziele der Abfallwirtschaft keinen Streit: Wir haben in Deutschland eine sehr gut funktionierende Entsorgungslandschaft, die bereits heute einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet – dies gilt gleichermaßen für die kommunalen wie für die privaten Entsorgungsdienstleister. Die Dualität der Aufgabe, die in der Nutzung der Wertstoffe im Abfall zur Substitution primärer Rohstoffe und Energieträger einerseits und der Zerstörung oder Ausschleusung von Schadstoffen andererseits liegt, ist das Schlüsselelement einer umweltgerechten Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Die Dualität der Aufgabenzuteilung zwischen privaten und kommunalen Entsorgern, die dieser Aufgabenstellung folgt, hat sich deshalb auch weitgehend bewährt, sie hat aber offenbar auch noch Entwicklungspotenzial. Ohne zu übertreiben kann man feststellen, dass wir bei der Verwertung von Abfällen weltweit führend oder mit an der Spitze sind: Dies gilt für Altautos, Altöl, Altpapier, Batterien, Bauabfälle, E-Schrott, Bioabfall, Gewerbeabfall, Bergversatz, Verpackungen, Klärschlamm und Altholz. Die Anforderungen an die energetische Verwertung, an die Ablagerung und an die Müllverbrennung sind hoch. Der Umwelt ist es allerdings egal, wer den Müll abholt - wichtig ist, dass der Müll den ökologisch besten Weg einschlägt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.