Aktuelle Entwicklungen in der deutschen und europäischen Abfallwirtschaft

Die aktuelle Situation und künftige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft ist von unterschiedlichen Befürchtungen und Hoffnungen geprägt.

Zwar gibt es über die grundsätzlichen Aufgaben und ökologischen Ziele der Abfallwirtschaft keinen Streit: Wir haben in Deutschland eine sehr gut funktionierende Entsorgungslandschaft, die bereits heute einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet – dies gilt gleichermaßen für die kommunalen wie für die privaten Entsorgungsdienstleister. Die Dualität der Aufgabe, die in der Nutzung der Wertstoffe im Abfall zur Substitution primärer Rohstoffe und Energieträger einerseits und der Zerstörung oder Ausschleusung von Schadstoffen andererseits liegt, ist das Schlüsselelement einer umweltgerechten Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Die Dualität der Aufgabenzuteilung zwischen privaten und kommunalen Entsorgern, die dieser Aufgabenstellung folgt, hat sich deshalb auch weitgehend bewährt, sie hat aber offenbar auch noch Entwicklungspotenzial. Ohne zu übertreiben kann man feststellen, dass wir bei der Verwertung von Abfällen weltweit führend oder mit an der Spitze sind: Dies gilt für Altautos, Altöl, Altpapier, Batterien, Bauabfälle, E-Schrott, Bioabfall, Gewerbeabfall, Bergversatz, Verpackungen, Klärschlamm und Altholz. Die Anforderungen an die energetische Verwertung, an die Ablagerung und an die Müllverbrennung sind hoch. Der Umwelt ist es allerdings egal, wer den Müll abholt - wichtig ist, dass der Müll den ökologisch besten Weg einschlägt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.