In diesem Beitrag wird von der Installation von Glasfaserkabeln zur verteilten faseroptischen Dehnungsmessung in einer 43 m hohen RCC-Staumauer in Brasilien berichtet. Messungen wurden während der fünf Tage des ersten Einstaus durchgeführt. Es konnten keine signifikanten Dehnungsänderungen oder Risse festgestellt werden. In einem 20 m langen RCC- Probekörper konnte dagegen ein Riss von ungefähr 0,5 mm Breite klar lokalisiert und dessen Breite ermittelt werden.
Die Messungen nach dem Einbau der Dehnungsmesskabel in der RCC-Staumauer Fundão in Brasilien zeigen die grundsätzliche Möglichkeit der Installation und anschließender Messungen von faseroptischen Dehnungskabeln in Massenbeton. Für eine Steigerung der Messgenauigkeit wurde auf eine Temperaturkompensation verzichtet, da lokale Dehnungsspitzen trotz allem erkannt werden können. Die Dehnungsmessungen während des Einstaus zeigen wie erwartet noch keine Bereiche erhöhter Dehnung oder Risse im Beton. Die ergänzend durchgeführten Versuche an einem 20 m langen RCC-Probekörper zeigen deutlich, dass sich verteilte faseroptische Dehnungsmessungen in RCC trotz der Ortsauflösung von nur 1 m grundsätzlich sehr gut zur Erkennung und Ortung von Rissen eignen. Auch eine Ermittlung der Rissbreiten war sehr gut möglich. Zur Ermittlung der Genauigkeit und den Grenzen der Rissbreitenbestimmung sowie dem Einfluss des Schlupfes im Kabel selber werden weitere Versuche in den Laboratorien der Universität Innsbruck folgen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser Wirtschaft 09 / 2008 (September 2008) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Roland Hoepffner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger M. Sc. Douglas Emerson Moser |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.