Alternative zum Diesel - Iveco startete Feldtest mit Erdgas- und Hybridantrieb

Ende Juni 2008 wurde von Iveco ein Müllsammelfahrzeug auf der Basis des neuen Stralis AD 260 S 27 Y/PS CNG an die Entsorgungsbetriebe der Stadt Ulm (EBU) übergeben - ein Praxistest vor dem Start der Serienproduktion.

Foto: Iveco(16.09.08) Beim Stralis AD 260 S 27 Y/PS handelt es sich um einen Dreiachser (6x2) mit gelenkter, liftbarer Nachlaufachse. Die Lenkung der Nachlaufachse macht das große Fahrzeug sehr wendig. Dies ist besonders bei der Müllabfuhr in engen Städten von großem Vorteil. Zudem vermindert sich neben dem Reifenverschleiß auch der Kraftstoffverbrauch. Der neue Erdgasmotor Cursor 8 CNG (CNG = Compressed Natural Gas, dt: komprimiertes Erdgas) von Iveco löste Anfang 2007 die erste Generation schwerer Erdgasmotoren für Nutzfahrzeuge ab. Dieser Motor basiert auf dem 7,8-l-Dieselmotor Cursor 8. Er leistet 200 kW (272 PS) bei 2.000/min und
bietet ein maximales Drehmoment von 1.100 Nm im Drehzahlbereich von 1.000/min bis 1.650/min...


Unternehmen, Behörden + Verbände: IVECO
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Iveco



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.