Verwertung von Plastikabfällen durch Depolymerisation zu brennstoff

In unserer heutigen Gesellschaft werden Kunststoffe in vielfältigen Ausführungen und großen Mengen produziert und müssen nach Gebrauch verwertet bzw. entsorgt werden. Plastikabfälle bereiten bei der Abfallentsorgung jedoch erhebliche Probleme (u. a. wegen des hohen Heizwertes). Bei den zur Verwertung durch Depolymerisation geeigneten Abfällen handelt es sich um Fraktionen aus Haushalten, dem Gewerbe und der Industrie. Die Plastikabfälle sollten möglichst frei von Fremdstoffen wie Papier, Textilien, Metallen und inerten Stoffen sein. Fremdstoffe müssen allenfalls vor der Aufbereitung weiter aussortiert werden.

1. Einleitung
- Anmerkung
- Definition Depolymerisation
2. Abfall, Abfallarten und Mengen
- Abfallzusammensetzung
3. Technologien
4. Verfahren der Depolymerisation (eine Auswahl)
5. PDU 3000 - Beispiel eines Verfahrens
 



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 69. Symposium 2008 (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Georg Kosak
Dipl.-Ing. Alex Pfirter
Gerold Weser
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.