Ökologische Bewertung der Biomasse- und Ersatzbrennstoffverwertung

Für eine energetische Nutzung kommen eine Vielzahl an Biomassen und Ersatzbrennstoffen in Frage. Tabelle 1 zeigt beispielhaft Biomasse-Reststoffe nach Herkunftsbereich und mit Angabe verschiedener Nutzungsmöglichkeiten. Es sind ausschließlich Biomassen aufgeführt, die als Rest- bzw. Abfallstoffe anfallen. Aus Sicht der ökologischen Bewertung ist dies insofern von Bedeutung, als dass Rest- bzw. Abfallstoffe üblicherweise als "frei anfallend" erachtet werden, da sie nicht gezielt erzeugt werden. Damit haben Biomasse-Reststoffe gegenüber z.B. Energiepflanzen den Vorteil, dass für sie keine Bereitstellungsaufwendungen und damit verbundene Umweltbelastungen anfallen.

Die Eindämmung der anthropogen bedingten Klimaänderung und des Verbrauchs knapper werdender Ressourcen sind Herausforderungen unserer Zeit. Energie aus Abfall kann hierzu einen Beitrag leisten. Welche Art der Entsorgung dabei die größten Vorteile erbringt, lässt sich mittels Ökobilanzierung untersuchen. Als Faustregel kann davon ausgegangen werden, dass eine kombinierte stoffliche und energetische Nutzung von Abfallstoffen vorteilhaft ist. Ist dies nicht möglich, sollte insbesondere bei Abfallstoffen fossiler Herkunft eine energetische Nutzung erst dann erfolgen, wenn eine stoffliche Verwertung aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht mehr machbar bzw. zumutbar ist. Generell sollte bei der Untersuchung verschiedener Nutzungsoptionen jedoch nicht vergessen werden auch weitere Umweltwirkungen in die Bewertung mit einzubeziehen. Diese können zu anderen Ergebnissen führen, und auch wenn Klimaauswirkungen und Ressourcenbeanspruchung für Handlungsentscheidungen ausschlaggebend sind, sollten die damit verbundenen Konsequenzen in anderen Bereichen bekannt sein. Oft können auch hier Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden, die die möglichen Nachteile deutlich einschränken. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über Biomasse und Ersatzbrennstoffe sowie grundsätzliche Aspekte der ökologischen Bewertung und zeigt am Beispiel von Bioabfall aus Haushalten und EBS aus Restmüll die ökologischen Auswirkungen konkurrierender Nutzungsoptionen vergleichend auf.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 69. Symposium 2008 (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Regine Vogt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.