Für eine energetische Nutzung kommen eine Vielzahl an Biomassen und Ersatzbrennstoffen in Frage. Tabelle 1 zeigt beispielhaft Biomasse-Reststoffe nach Herkunftsbereich und mit Angabe verschiedener Nutzungsmöglichkeiten. Es sind ausschließlich Biomassen aufgeführt, die als Rest- bzw. Abfallstoffe anfallen. Aus Sicht der ökologischen Bewertung ist dies insofern von Bedeutung, als dass Rest- bzw. Abfallstoffe üblicherweise als "frei anfallend" erachtet werden, da sie nicht gezielt erzeugt werden. Damit haben Biomasse-Reststoffe gegenüber z.B. Energiepflanzen den Vorteil, dass für sie keine Bereitstellungsaufwendungen und damit verbundene Umweltbelastungen anfallen.
Die Eindämmung der anthropogen bedingten Klimaänderung und des Verbrauchs knapper werdender Ressourcen sind Herausforderungen unserer Zeit. Energie aus Abfall kann hierzu einen Beitrag leisten. Welche Art der Entsorgung dabei die größten Vorteile erbringt, lässt sich mittels Ökobilanzierung untersuchen. Als Faustregel kann davon ausgegangen werden, dass eine kombinierte stoffliche und energetische Nutzung von Abfallstoffen vorteilhaft ist. Ist dies nicht möglich, sollte insbesondere bei Abfallstoffen fossiler Herkunft eine energetische Nutzung erst dann erfolgen, wenn eine stoffliche Verwertung aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht mehr machbar bzw. zumutbar ist. Generell sollte bei der Untersuchung verschiedener Nutzungsoptionen jedoch nicht vergessen werden auch weitere Umweltwirkungen in die Bewertung mit einzubeziehen. Diese können zu anderen Ergebnissen führen, und auch wenn Klimaauswirkungen und Ressourcenbeanspruchung für Handlungsentscheidungen ausschlaggebend sind, sollten die damit verbundenen Konsequenzen in anderen Bereichen bekannt sein. Oft können auch hier Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden, die die möglichen Nachteile deutlich einschränken. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über Biomasse und Ersatzbrennstoffe sowie grundsätzliche Aspekte der ökologischen Bewertung und zeigt am Beispiel von Bioabfall aus Haushalten und EBS aus Restmüll die ökologischen Auswirkungen konkurrierender Nutzungsoptionen vergleichend auf.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 69. Symposium 2008 (September 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Regine Vogt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.
Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.
LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf -
162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit
LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.