Der Chlorgehalt im Abfall und Ersatzbrennstoff (EBS) ist heute der Leitparameter für die Auslegung von Kessel und Abgasreinigung und hat einen großen Einfluss auf die Betriebskosten und die Verfügbarkeit einer Verbrennungsanlage. Die Mitverbrennung von EBS aus gemischten Abfällen in der Zementindustrie und Kohlekraftwerken ist rückläufig, aufgrund erhöhter Sensibilisierung für die Brennstoffzusammensetzung und für die Verwertbarkeit der Reststoffe aus dem Kraftwerkprozess. Ersatzbrennstoffe werden heute entweder in der MVA mitverbrannt oder in Monoverbrennungsanlagen verwertet.
Der Beitrag zeigt Problematik und Lösungsvorschläge für die Anlagenauslegung und Brennstoffbeschaffung für Ersatzbrennstoffkraftwerke vor dem Hintergrund eines dynamischen Brennstoffmarktes mit sich ständig ändernden Brennstoffqualitäten auf. Wesentlich für die Überwachung der Brennstoffqualität sind die Parameter Heizwert und Chlorgehalt zum Anlagenschutz und Einhaltung der Immissionsgrenzwerte. Durch die höheren Chlorgehalte im Ersatzbrennstoff steigen sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten. Es wird ein Überblick über die gestiegenen Gesamtkosten für den Bau und Betrieb von Ersatzbrennstoff-Anlagen gegeben. Prognostiziert wird in diesem Zusammenhang die zukünftige Entwicklung der Ersatzbrennstoffzusammensetzung mit einer Empfehlung geeigneter Abgasreinigungssysteme. Es werden Abgasreinigungssysteme vorgestellt, die für höhere Schadstoffgehalte geeignet bzw. nachrüstbar sind. Vor dem Hintergrund steigender Chlorgehalte werden geeignete Preisanpassungsmodelle für Ersatzbrennstoffverträge dargestellt. Darüber hinaus empfiehlt es sich, ein Abgasreinigungssystem mit Nachrüstoption zu wählen. Es werden transparent die Gesamtkosten der Abgasreinigung, bezogen auf die Chlorfracht bzgl. Verfügbarkeit, Wartungskosten, Betriebsmittel und Entsorgungskosten, dargestellt.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 69. Symposium 2008 (September 2008) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Reinhard Schu Dipl.-Ing. Jens Niestroj |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.