Der Chlorgehalt im Abfall und Ersatzbrennstoff (EBS) ist heute der Leitparameter für die Auslegung von Kessel und Abgasreinigung und hat einen großen Einfluss auf die Betriebskosten und die Verfügbarkeit einer Verbrennungsanlage. Die Mitverbrennung von EBS aus gemischten Abfällen in der Zementindustrie und Kohlekraftwerken ist rückläufig, aufgrund erhöhter Sensibilisierung für die Brennstoffzusammensetzung und für die Verwertbarkeit der Reststoffe aus dem Kraftwerkprozess. Ersatzbrennstoffe werden heute entweder in der MVA mitverbrannt oder in Monoverbrennungsanlagen verwertet.
Der Beitrag zeigt Problematik und Lösungsvorschläge für die Anlagenauslegung und Brennstoffbeschaffung für Ersatzbrennstoffkraftwerke vor dem Hintergrund eines dynamischen Brennstoffmarktes mit sich ständig ändernden Brennstoffqualitäten auf. Wesentlich für die Überwachung der Brennstoffqualität sind die Parameter Heizwert und Chlorgehalt zum Anlagenschutz und Einhaltung der Immissionsgrenzwerte. Durch die höheren Chlorgehalte im Ersatzbrennstoff steigen sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten. Es wird ein Überblick über die gestiegenen Gesamtkosten für den Bau und Betrieb von Ersatzbrennstoff-Anlagen gegeben. Prognostiziert wird in diesem Zusammenhang die zukünftige Entwicklung der Ersatzbrennstoffzusammensetzung mit einer Empfehlung geeigneter Abgasreinigungssysteme. Es werden Abgasreinigungssysteme vorgestellt, die für höhere Schadstoffgehalte geeignet bzw. nachrüstbar sind. Vor dem Hintergrund steigender Chlorgehalte werden geeignete Preisanpassungsmodelle für Ersatzbrennstoffverträge dargestellt. Darüber hinaus empfiehlt es sich, ein Abgasreinigungssystem mit Nachrüstoption zu wählen. Es werden transparent die Gesamtkosten der Abgasreinigung, bezogen auf die Chlorfracht bzgl. Verfügbarkeit, Wartungskosten, Betriebsmittel und Entsorgungskosten, dargestellt.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 69. Symposium 2008 (September 2008) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Reinhard Schu Dipl.-Ing. Jens Niestroj |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.