Sekundäre Brennstoffe oder Ersatzbrennstoffe werden durch mechanische Verfahren aus Abfallgemischen unterschiedlicher Herkunft seit etwa 40 Jahren hergestellt. Dabei haben sich sowohl die Verfahrenstechniken als auch die Begriffe verändert. Aus dem Brennstoff aus Müll (BRAM) ist heute Ersatz- oder Substitutbrennstoff geworden, für den in einigen Fällen qualitative Mindestanforderungen einschließlich einer geregelten Qualitätssicherung eingeführt worden ist.
Die Herstellung von qualitätsgesicherten sekundären Brennstoffen aus Abfallgemischen stellt an die Betreiber von Aufbereitungsanlagen hohe Ansprüche. Da einzelne Chargen ungeeigneter Abfälle größere Partien des Brennstoffproduktes verunreinigen können, ist eine gründliche Kenntnis der kundenspezifischen Abfallqualitäten unverzichtbar. Nur wenn über eine kritische Eingangskontrolle eine Mindestgüte des Rohabfalls sichergestellt werden kann, lassen sich schlanke Aufbereitungsverfahren mit hohem Brennstoffausbringen einsetzen. Über die Aufbereitungstiefe entscheidet neben der Rohabfallqualität die Qualitätsanforderung der Brennstoffabnehmer. Je höher diese Anforderungen liegen, umso selektiver muss die Trenntechnik eingesetzt werden. Damit verbunden sinkt das Wertstoffausbringen des Aufbereitungsprozesses deutlich ab und zusätzliche Stoffströme mit zum Teil problematischen Eigenschaftsverteilungen fallen zur Beseitigung an. Aufbereitungstechnisch steht eine an die Bedürfnisse der Abfallaufbereitung angepasste Maschinentechnik zur Verfügung. Auch zu den verfahrenstechnischen Anforderungen liegen in großer Zahl Erfahrungen vor. Insbesondere die weit entwickelte sensorgestützte Sortiertechnik offeriert inzwischen für entsprechend vorkonditionierte Stoffströme vielfältige Möglichkeiten zum gezielten Design von sekundären Brennstoffen und zukünftig auch die Basis für eine zeitnahe Qualitätsanalyse und damit Qualitätssicherung.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 69. Symposium 2008 (September 2008) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.