Trockenfermentation von Biomasse aus Abfall und nachwachsenden Rohstoffen

Die Trockenvergärung von Abfällen wird bereits seit Jahren erfolgreich durchgeführt. Die etablierten Techniken der Abfallwirtschaft wurden besonders nach der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im August 2004 und der daraus resultierenden Gewährung des Technologiebonus für Trockenvergärungs-Anlagen an die vielfältigen Anwendungsbereiche im Rahmen der Vergärung von Energiepflanzen angepasst. Durch die aktuelle Novellierung (2008) fällt zwar der Technologiebonus für Trockenvergärungsanlagen weg, die Vorteile hinsichtlich Energieverbrauch, Reaktorvolumen und Substratwahl bleiben weiterhin bestehen.

Nachdem verschiedene Verfahren der Trockenfermentation von organischen Abfällen mittlerweile dem Stand der Technik zugeordnet werden können, gibt es beim Einsatz dieser Technologien bei nachwachsenden Rohstoffen noch immer unterschiedliche Fragestellungen. Im Rahmen eines von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR e.V. geförderten Vorhabens der FH Gießen sowie der Ingenieurgemeinschaft Witzenhausen IGW (jetzt Pöyry Environment GmbH - Abteilung IGW) konnten zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen meso- und thermophiler Verfahrensweise hinsichtlich des Methanertrages, der Abbaugeschwindigkeit und der Prozessstabilität festgestellt werden. So wurden bei strukturreichen Substraten (Grassilage eines späten Schnittes, Landschaftspflegematerial) durch thermophile Trockenvergärung spezifisch 20 % mehr Methan erzeugt und zudem die Abbaugeschwindigkeit zum Teil mehr als verdoppelt. Bei leichtabbaubaren Substraten (Maissilage, Weidelgras eines frühen Schnittes) wurde kein Methanmehrertrag erzielt, aber auch hier wurden die Abbaugeschwindigkeiten stark erhöht. Diese Ergebnisse werden von kontinuierlichen Versuchen bestätigt, bei denen die Raumbelastung der Mais-Trockenvergärung schrittweise erhöht wurde um deren Leistungsfähigkeit zu bewerten. Die thermophile Prozessführung erzielte durchweg spezifisch ca. 16 % mehr Methan. Zudem verlief die Mais-Mono-Vergärung unter thermophilen Bedingungen deutlich stabiler, es konnten höhere Raumbelastungen realisiert werden und der Gehalt an Stoffwechselzwischenprodukten (organische Säuren) lag niedriger als bei mesophiler Betriebsweise.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 69. Symposium 2008 (September 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Rolf Liebeneiner
Prof. Dr. Ulf Theilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'