Kosteneffektive Gesamtlösungen der Bioabfallbehandlung mit Teilstromvergärung

Nicht nur im Rahmen der aktuellen Klimadiskussion und der Flächenkonkurrenz von NaWaRos macht eine Teilstromvergärung der organischen Siedlungsabfälle Sinn, sondern weil die Erfassung der organischen Abfälle in Deutschland über die "Braune Tonne" eine Mischung aus Küchenabfällen und Grünabfällen liefert. Dabei werden diese beiden Abfallströme ungeachtet ihrer unterschiedlichen chemisch und physikalischen Eigenschaften auf Grund ihres Gehalts an Organik gemischt gesammelt. Jedoch werden hier zwei Abfallströme gemischt und dadurch oft gemeinsam behandelt (Knappe et al., 2006), die eigentlich einer separaten, auf den jeweiligen Abfallstrom zugeschnittenen Behandlung bedürfen.

Die Behandlung getrennt gesammelter Bioabfälle ist in Deutschland und Österreich bereits ein etablierter Prozess und aus der Abfallwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Zum Großteil werden diese getrennt gesammelten Abfälle aerob behandelt (Kern 2008). Jedoch haben in letzter Zeit verstärkte Klimadiskussionen und neue Ansätze diese traditionelle Behandlungsweise auch unter dem Gesichtspunkt der immer strenger werdenden gesetzlichen Auflagen hinterfragt. So zielen aktuelle Behandlungsstrategien darauf ab den verfügbaren Energieinhalt des Abfalls zu nutzen und so die ökologische Bilanz der Abfallentsorgung deutlich zu verbessern. Komptech, als Spezialist für die Abfallaufbereitung bietet dabei ein Verfahren an, das durch Vorschalten einer Aufbereitung vor die Kompostierung sowohl den Energieinhalt des Biomülls nutz als auch die bestehenden Anlagen entlastet. Dadurch kann neben der ökonomischen Effizienzsteigerung auch der ökologische Fingerprint verbessert werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 69. Symposium 2008 (September 2008)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Martin Mayer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.