Aktuell wird die energetische Nutzung von Biomassen aufgrund steigender Nahrungsmittelpreise und der in einigen Regionen auftretenden Konkurrenz zwischen der Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie Energiepflanzen sehr kontrovers diskutiert. Nachdem in den letzten Jahren die Bioenergie überwiegend als sinnvoller Baustein zur Lösung der aus Ressourcenknappheit und Klimawandel resultierenden Probleme der Energiewirtschaft gesehen wurde, gerät sie nun vermehrt in die Kritik.
Zur energetischen Nutzung von Biomasse steht eine Vielzahl an Technologien zur Verfügung, die sich je nach Art der Biomasse und benötigter Energieform unterscheiden und auch unterschiedliche Effizienzen bzw. Wirkungsgrade aufweisen. Besonders effizient und Stand der Technik ist die Erzeugung von Biogas mit anschließender Verstromung in einem Motor-BHKW. Deutliche Wirkungsgradsteigerungen von etwa 35 auf knapp 50 % lassen sich erzielen, wenn statt des Gasmotors eine Brennstoffzelle zur Stromerzeugung eingesetzt wird. Hierfür eignen sich insbesondere Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen, da sie bei hohen Wirkungsgraden den direkten Einsatz von Biogas erlauben und auch tolerant gegenüber CO2 sind. Bei Einsatz von Energiepflanzen zur Gaserzeugung werden allerdings landwirtschaftliche Flächen benötigt, die in Konkurrenz zu Flächen für die Lebensmittelproduktion stehen. Diese Konkurrenz besteht nicht, wenn das zu verstromende Gas aus biogenen Reststoffen erzeugt wird. Hierzu können Vergaser eingesetzt werden, die die Biomasse thermochemisch umwandeln. Beide Ansätze sollen im Rahmen des Projekts 'Biomasse Brennstoffzellen Göttingen" an zwei Standorten, an einer landwirtschaftlichen Nawa- RO-Biogasanlage und am Kompostwerk der Stadt Göttingen, umgesetzt, optimiert und ihre Machbarkeit demonstriert werden. Darüber hinaus ist eine weitere Erhöhung des elektrischen Gesamtwirkungsgrades durch Nachverstromung der Abwärme mittels eines ORC-Prozesses geplant.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 69. Symposium 2008 (September 2008) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung ist für die Transformation unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität und für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft unverzichtbar.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.