Innovatives Konzept zur Nutzung inhomogener Abfallbiomasse als Energieträger

Der weltweit wachsende Energiebedarf leitet in den Industrieländern eine Renaissance bei der Nutzung des Energieträgers Biomasse ein, der mit weiter steigenden Preisen für fossile Rohstoffe zunehmend ökonomisch konkurrenzfähig wird. Getragen durch gesetzliche Förderungen zur Umsetzung ökologischer Ziele, wie z.B. Klima- und Ressourcenschutz, ist die Nutzung von Biomasse in Deutschland in den letzten Jahren zum Teil erheblich intensiviert worden. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Jahr 2007 beträgt ca. 8 %. Dabei stellt die Biomasse innerhalb der Erneuerbaren Energien mit rund 71 % den wichtigsten Energieträger dar.

Die energetische Nutzung von Biomasse ist, nicht zuletzt wegen der Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelerzeugung, umstritten. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte, neben der energetischen Nutzung von biologischen Abfallstoffen, in der Erschließung solcher Biomasse liegen, die auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen (Landschaftspflegeareale, Straßenränder, etc.) aufwächst. Dieses erfolgt aus unterschiedlichen Gründen derzeit nicht: Es gibt keine wirtschaftlich vertretbare Erntetechnik für die Materialien, keine Lagerungs-, Logistik- und Aufbereitungskonzepte und keine effizienten verfahrenstechnischen Lösungen zur energetischen Verwertung inhomogener, lignocellulosehaltiger Inputstoffe. In einem Gesamtnutzungskonzept entlang der kompletten Wertschöpfungskette wird ein innovativer Bioraffinerie- Ansatz zur stofflichen und energetischen Nutzung von inhomogenen Biomassen aufgezeigt, der auf bestehender Infrastruktur am Kompostwerk in Göttingen basiert. Damit soll die verfahrenstechnische Entwicklung von zukunftsfähigen Konversionstechnologien und deren optimale Kombination erforscht und demonstriert werden. Ziel ist die Entwicklung effizienter technologischer Grundlagen für mögliche Bioraffinerien an Hafenstandorten, die per Schiff mit großen Biomassekapazitäten beliefert werden können. Zugleich sollen mit diesem Konzept die regenerativen Energietechniken für Biomasse und Windkraft miteinander zur Herstellung von Biokraftstoff der zweiten Generation verzahnt werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 69. Symposium 2008 (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jens-Karl Wegener
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit