Innovatives Konzept zur Nutzung inhomogener Abfallbiomasse als Energieträger

Der weltweit wachsende Energiebedarf leitet in den Industrieländern eine Renaissance bei der Nutzung des Energieträgers Biomasse ein, der mit weiter steigenden Preisen für fossile Rohstoffe zunehmend ökonomisch konkurrenzfähig wird. Getragen durch gesetzliche Förderungen zur Umsetzung ökologischer Ziele, wie z.B. Klima- und Ressourcenschutz, ist die Nutzung von Biomasse in Deutschland in den letzten Jahren zum Teil erheblich intensiviert worden. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Jahr 2007 beträgt ca. 8 %. Dabei stellt die Biomasse innerhalb der Erneuerbaren Energien mit rund 71 % den wichtigsten Energieträger dar.

Die energetische Nutzung von Biomasse ist, nicht zuletzt wegen der Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelerzeugung, umstritten. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte, neben der energetischen Nutzung von biologischen Abfallstoffen, in der Erschließung solcher Biomasse liegen, die auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen (Landschaftspflegeareale, Straßenränder, etc.) aufwächst. Dieses erfolgt aus unterschiedlichen Gründen derzeit nicht: Es gibt keine wirtschaftlich vertretbare Erntetechnik für die Materialien, keine Lagerungs-, Logistik- und Aufbereitungskonzepte und keine effizienten verfahrenstechnischen Lösungen zur energetischen Verwertung inhomogener, lignocellulosehaltiger Inputstoffe. In einem Gesamtnutzungskonzept entlang der kompletten Wertschöpfungskette wird ein innovativer Bioraffinerie- Ansatz zur stofflichen und energetischen Nutzung von inhomogenen Biomassen aufgezeigt, der auf bestehender Infrastruktur am Kompostwerk in Göttingen basiert. Damit soll die verfahrenstechnische Entwicklung von zukunftsfähigen Konversionstechnologien und deren optimale Kombination erforscht und demonstriert werden. Ziel ist die Entwicklung effizienter technologischer Grundlagen für mögliche Bioraffinerien an Hafenstandorten, die per Schiff mit großen Biomassekapazitäten beliefert werden können. Zugleich sollen mit diesem Konzept die regenerativen Energietechniken für Biomasse und Windkraft miteinander zur Herstellung von Biokraftstoff der zweiten Generation verzahnt werden.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 69. Symposium 2008 (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jens-Karl Wegener
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'