Neben der Funktion als Vorbehandlungsverfahren stellt die MBA gleichzeitig ein Verfahren zur stoffspezifischen Abfallbehandlung im Sinne eines Stoffstrommanagements dar, bei dem gezielt aus dem Restabfall Stoffströme zur Verwertung ausgeschleust werden. Neben der stofflichen Verwertung, deren Bedeutung im Hinblick auf die Ressourcenschonung sowie auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zunehmen wird, stellen mittlerweile die Ersatzbrennstoffe eine wichtige Säule in der Entsorgungswirtschaft und zunehmend auch in der Energiewirtschaft dar. Unterstützt durch günstige Rahmenbedingungen (steigende Energiekosten, Anerkennung der Klimavorteile) und wachsende Erfahrungen in den Anlagen bei der Prozessbeherrschung wird die energetische Verwertung auch mittelfristig weiter an Bedeutung gewinnen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 69. Symposium 2008 (September 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.