Die dramatischen Steigerungen der Weltmarktpreise für alle relevanten Rohstoffe in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass der in Deutschland und Europa praktizierte Weg, möglichst viel der anfallenden Abfälle zu verwerten, zur Sicherung der Rohstoffversorgung beiträgt und auf lange Sicht die Reichweite von Rohstofflagern verlängern kann.
Die Abfallwirtschaft wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten noch stärker als bisher zu einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft entwickeln. Neben der effizienteren Rückgewinnung von sekundären Rohstoffen als Ausgangsmaterial für neue Produkte muss die Abfallwirtschaft weitere Beiträge zum Klimaschutz leisten und verstärkt zur Gewinnung von Energie beitragen. Dabei darf allerdings die Energie nicht das Maß aller Dinge sein - bei der Verwendung von Bioabfällen sind auch die Qualität der Böden, Düngeaspekte und ggf. die Bindung von CO2 an den Bodenhumus zu berücksichtigen. Der Humusaspekt spielt gegenwärtig insbesondere in den Ländern Südeuropas eine Rolle, sollte aber auch hierzulande beachtet werden. Aufgrund der in allen Mitgliedstaaten in Umsetzung befindlichen 'Deponierichtlinie" (Richtlinie 1999/31/EWG) mit ihren verschiedenen Anforderungen an die Reduzierung des organischen Anteils der zu deponierenden Abfälle und der allgemeinen, aber nicht verbindlichen Vorgaben an die Kompostierung und Vergärung der biologischen Bestandteile würde eine eigenständige Bioabfallrichtlinie der Präzisierung und Harmonisierung des Gemeinschaftsrechtes dienen und der Getrennterfassung von Bioabfällen einen deutlichen Auftrieb geben. Bei einer Entscheidung, ob eine solche Richtlinie gerechtfertigt ist, sollte auch berücksichtigt werden, dass im 'Europa der 25" etwa 120 Millionen Mg Bioabfälle anfallen, die im Grundsatz für eine Verwertung in Frage kommen könnten. Dies entspricht immerhin 30-40 % des Hausmülls der Gemeinschaft.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 69. Symposium 2008 (September 2008) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | MinDir Dr. Helge Wendenburg RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit