Das Ziel der hier vorgestellten Studie war, eine Methode zu entwickeln, die ein mögliches Luftvolumen an Hochpunkten von Pumpendruckleitungen identifiziert und quantifiziert. Zudem werden die Effekte dieser Lufttaschen für die Berechnungsfälle mit und ohne unter-stromiger Wasser-Luft-Mischung auf hydraulische Druckstoßvorgänge analysiert. Labor-versuche kamen zum Einsatz, um dieses Luftvolumen zu messen sowie das Verhalten der großen Lufteinschlüsse an den Hochpunkten der Rohrleitung zu untersuchen. Das Berech nungsverfahren wird in Form eines Flussdiagramms und anhand einer exemplarischen Fallstudie vorgestellt.
Luftansammlungen in Rohrleitungssystemen sind unbeabsichtigt und können nicht immer vollständig beseitigt werden. Durch Erkenntnisse über den Lufteintrag kann der Ingenieur die Auftretenshäufigkeit reduzieren. Hochpunkte sind auf mögliche Luftansammlungen zu untersuchen. Besteht die Wahrscheinlichkeit, dass diese auftreten, muss eine Simulation der Druckstöße erfolgen, um negative Effekte abschätzen zu können und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Es wird empfohlen, Berechnungen mit eingeschlossener Luft routinemäßig anzuwen-den, um in der Lage zu sein, möglichst alle betrieblichen Szenarien zu berücksichtigen, welche Druckstöße zur Folge haben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 05 / 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Oscar Pozos Estrada Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Giesecke PD Dr.-Ing. Walter Marx |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit