Verbreiterung der Iller durch forcierte morphologische Entwicklung - Naturversuch zur Verbreiterung der Flusssohle

Ziel des Naturversuchs war die Verbreiterung und die morphologische Verbesserung des Flussbetts der Iller sowie die Anhebung der eingetieften Flusssohle. Um die Ufererosion zu beschleunigen, wurde die Böschungsfußsicherung entfernt und die für die Erosion vorgesehene Uferböschung gerodet. Ein schweres Hochwasser verlegte bald darauf das Ufer um diese Breite (ca. 10 m) zurück und hob mit einem Teil des gelösten Kieses die Flusssohle über eine große Strecke an. Der übrige gelöste Kies wurde weitertransportiert, wodurch der ausgeprägte Geschiebemangel verringert wurde. Nachdem nur dergestalt vorbereitete Flächen erodiert wurden, sind die Breitenentwicklung und die neue Ufergestalt in gewissem Umfang zu steuern. Insgesamt lässt sich die morphologische Entwicklung eines Flusses wie der Iller stark beschleunigen.

Im Rahmen der Sanierung der Iller spielte auch die Verbreiterung des Flussbetts und die Anhebung der Flusssohle mittels forcierter, d. h. beschleunigter Selbstentwicklung eine wichtige Rolle, die im Folgenden im Detail vorgestellt werden soll. Ursprünglich war die Iller ein verzweigter Fluss. Um die Überschwemmungen der landwirtschaftlichen Flächen zu reduzieren und die Flößerei zu erleichtern, wurde ab 1860 ein kanalartiges Flussbett gebaut, welches im Wesentlichen noch erhalten ist. Der Ausbau führte zu einer massiven Eintiefung der Iller, die dadurch verstärkt wird, dass vom Gebirge her kein Geschiebe mehr nachkommen kann (Geschiebedefizit). Der Grundwasserspiegel sinkt demzufolge ab, so dass zum einen die Ergiebigkeit der Brunnen der öffentlichen Wasserversorgung stark herabgesetzt und zum anderen der an der Iller noch vorhandene, 500 bis 600 m breite Auwald geschädigt werden, weil dieser den Kontakt zum Grundwasser verliert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03 / 2008 (März 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ottfried Arnold
Meinhard Schlauß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.