Ziel des Naturversuchs war die Verbreiterung und die morphologische Verbesserung des Flussbetts der Iller sowie die Anhebung der eingetieften Flusssohle. Um die Ufererosion zu beschleunigen, wurde die Böschungsfußsicherung entfernt und die für die Erosion vorgesehene Uferböschung gerodet. Ein schweres Hochwasser verlegte bald darauf das Ufer um diese Breite (ca. 10 m) zurück und hob mit einem Teil des gelösten Kieses die Flusssohle über eine große Strecke an. Der übrige gelöste Kies wurde weitertransportiert, wodurch der ausgeprägte Geschiebemangel verringert wurde. Nachdem nur dergestalt vorbereitete Flächen erodiert wurden, sind die Breitenentwicklung und die neue Ufergestalt in gewissem Umfang zu steuern. Insgesamt lässt sich die morphologische Entwicklung eines Flusses wie der Iller stark beschleunigen.
Im Rahmen der Sanierung der Iller spielte auch die Verbreiterung des Flussbetts und die Anhebung der Flusssohle mittels forcierter, d. h. beschleunigter Selbstentwicklung eine wichtige Rolle, die im Folgenden im Detail vorgestellt werden soll. Ursprünglich war die Iller ein verzweigter Fluss. Um die Überschwemmungen der landwirtschaftlichen Flächen zu reduzieren und die Flößerei zu erleichtern, wurde ab 1860 ein kanalartiges Flussbett gebaut, welches im Wesentlichen noch erhalten ist. Der Ausbau führte zu einer massiven Eintiefung der Iller, die dadurch verstärkt wird, dass vom Gebirge her kein Geschiebe mehr nachkommen kann (Geschiebedefizit). Der Grundwasserspiegel sinkt demzufolge ab, so dass zum einen die Ergiebigkeit der Brunnen der öffentlichen Wasserversorgung stark herabgesetzt und zum anderen der an der Iller noch vorhandene, 500 bis 600 m breite Auwald geschädigt werden, weil dieser den Kontakt zum Grundwasser verliert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 03 / 2008 (März 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Ottfried Arnold Meinhard Schlauß |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.