Ermittlung räumlich verteilter Sediment Delivery Ratio zur Modellierung von Sedimenteinträgen in Fließgewässer im mittleren Maßstab

Seit wenigen Jahren erfolgt die Entwicklung von Modellen, welche die räumliche Differen-zierung von Sedimentquellen nach dem 'Critical-Source-Area'-Konzept ermöglichen. Im Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, welches die Ermittlung von Flächen mit einer signifi-kanten Sedimentlieferfunktion, so genannten Sedimenthauptlieferflächen, sowohl räumlich als auch bezüglich ihrer Lieferfunktion differenziert ermöglicht.

Die Ermittlung von Sedimenteinträgen in Oberflächengewässer mittels empirischer Modelle für die Anwendung in großflächigen EZG vollzog in den letzten Jahren eine Entwicklung weg von pauschalen Ansätzen, wie z. B. der EZG-bezogenen SDR-Formel, hin zu Methoden, welche mit der Implementierung wich-tiger Steuerparameter des Eintragsprozesses die Ableitung plausibler SDR-Fak-toren ermöglichen sollen [6]. Infolgedessen und mit der Akzeptanz des 'Critical-Source-Area"-Konzeptes wurde ein Schritt in die prozessorientierte Abbildung sowie räumliche Differenzierung vollführt. Trotz noch bestehender Defizite konnten beachtliche Fortschritte hinsichtlich der räumlichen Auflösung und Lokalisierung von Sedimentquellen erzielt werden. Dies bestätigen die vorgestellten Modellierungen mit einer neu entwickelten Methode zur Bewertung der SDR-Faktoren am Beispiel des EZG der TS Quitz-dorf. Mit der Ableitung von SDR-Faktoren auf Basis der Anbindungswahrscheinlichkeit sowie wichtiger Steuerparameter können plausible Sedimenteinträge modelliert werden. Der Sedimenteintrag wird zu 80 % von lediglich 7 % der Ackerflächen kontrolliert. Diese Sedimenthauptlieferflächen stellen hochgradig angebundene Ackerflächen dar, auf die sich Maßnahmen zum Stoffrückhalt konzentrieren sollten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03 / 2008 (März 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Stefan Halbfaß
Dr. Karsten Grunewald
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.