Ermittlung räumlich verteilter Sediment Delivery Ratio zur Modellierung von Sedimenteinträgen in Fließgewässer im mittleren Maßstab

Seit wenigen Jahren erfolgt die Entwicklung von Modellen, welche die räumliche Differen-zierung von Sedimentquellen nach dem 'Critical-Source-Area'-Konzept ermöglichen. Im Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, welches die Ermittlung von Flächen mit einer signifi-kanten Sedimentlieferfunktion, so genannten Sedimenthauptlieferflächen, sowohl räumlich als auch bezüglich ihrer Lieferfunktion differenziert ermöglicht.

Die Ermittlung von Sedimenteinträgen in Oberflächengewässer mittels empirischer Modelle für die Anwendung in großflächigen EZG vollzog in den letzten Jahren eine Entwicklung weg von pauschalen Ansätzen, wie z. B. der EZG-bezogenen SDR-Formel, hin zu Methoden, welche mit der Implementierung wich-tiger Steuerparameter des Eintragsprozesses die Ableitung plausibler SDR-Fak-toren ermöglichen sollen [6]. Infolgedessen und mit der Akzeptanz des 'Critical-Source-Area"-Konzeptes wurde ein Schritt in die prozessorientierte Abbildung sowie räumliche Differenzierung vollführt. Trotz noch bestehender Defizite konnten beachtliche Fortschritte hinsichtlich der räumlichen Auflösung und Lokalisierung von Sedimentquellen erzielt werden. Dies bestätigen die vorgestellten Modellierungen mit einer neu entwickelten Methode zur Bewertung der SDR-Faktoren am Beispiel des EZG der TS Quitz-dorf. Mit der Ableitung von SDR-Faktoren auf Basis der Anbindungswahrscheinlichkeit sowie wichtiger Steuerparameter können plausible Sedimenteinträge modelliert werden. Der Sedimenteintrag wird zu 80 % von lediglich 7 % der Ackerflächen kontrolliert. Diese Sedimenthauptlieferflächen stellen hochgradig angebundene Ackerflächen dar, auf die sich Maßnahmen zum Stoffrückhalt konzentrieren sollten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03 / 2008 (März 2008)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Stefan Halbfaß
Dr. Karsten Grunewald
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.