Konkretisierung des Handlungsbedarfes im Hinblick auf die Wasserkraft im Kontext der WRRL

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird gemeinhin auch als 'neues Fundament für den europäischen Gewässerschutz' bezeichnet. Bislang existieren im Rahmen der Richtlinie allerdings immer noch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe und wenig konkretisierter Verfahrensansätze, die oftmals nicht dem geforderten interdisziplinären und praxistauglichen Ansatz entsprechen, sondern auf wissenschaftlich komplexen Methoden basieren. Das Ziel dieses Beitrags soll daher darin bestehen, erstmals eine transparente Vorgehensweise für die Konkretisierung der zu erreichenden Umweltzielsetzung im Hinblick auf bestehende (Lauf-) Wasserkraftanlagen (WKA) bereitzustellen.

Insgesamt wird ersichtlich, dass die WRRL und die mit ihr verbundenen Maßnahmen zur Erreichung der definierten Umweltziele das Spannungsfeld v. a. von Umweltverträg­lichkeit und Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf den Betrieb von (kleinen) WKA noch einmal deutlich verschärfen werden. Vor dem Hintergrund einer hohen Kapitalin­tensität und langen Amortisationsdauer von Investitionen in WKA empfiehlt es sich auch für die Betreiber (v. a. auch mit Blick auf die nähere Zukunft und die Erarbeitung der Maßnahmenprogramme und Bewirt­schaftungspläne des Jahres 2009), weitere Untersuchungen des Einzelfalles im Hin­blick auf eine Abschätzung des Umfanges und der betriebswirtschaftlichen wie ge­samtwirtschaftlichen Auswirkungen der Maßnahmen zur Erreichung der defi­nierten Umweltziele anzustrengen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03 / 2008 (März 2008)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Kfm Stephan Held
Dipl.-Kfm Devid Krull
Dipl.-Ing. Michael Moltrecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.