Eigendynamische Gewässerentwicklung zwischen Benutzung, Unterhaltung und Ausbau

Die kontrollierte eigendynamische Gewässerentwicklung wird gemeinhin als in besonderer Weise geeignetes Instrument zur Erreichung der Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie angesehen. Ihre praktische Durchführung unterliegt komplexen rechtlichen Anforderungen, die eine geordnete Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung der Rechtspositionen Drit-ter gewährleisten sollen. Der Beitrag skizziert die einschlägigen europäischen und deutschen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Finanzierung.

Schon die kursorische Betrachtung der wasserhaushaltsgesetzlichen Institute Unterhaltung, Ausbau und Benutzung hat gezeigt, dass klare juristische Abgrenzungen auf einer abstrakten Ebene nicht möglich sind. Gerade die Grenzen zwischen Unterhaltung und Ausbau verlaufen heute mehr denn je sowohl quantitativ als auch qualitativ fließend, so dass aus verfassungsrechtlicher Sicht ein eine behördliche Vorabkontrolle in der Form eines Verwaltungsverfahrens erfordernder Ausbau spätestens dann anzunehmen sein wird, wenn eine effektive Verwirklichung der Grundrechte der Betroffenen zu einer prozeduralen Absicherung der wasserwirtschaftlichen Maßnahme zwingt, wie es beispielsweise bei entwicklungsbedingten Auswirkungen auf das Grundeigentum der Fall sein kann. Daraus folgt auch zwingend, dass sich die komplexe Vorgehensweise der Zulassung kontrollierter eigendynamischer Entwicklung eines Gewässers einer einheitlichen juristischen Bewertung entzieht. Insbesondere ist es nicht statthaft, die eigendynamische Gewässerentwicklung pauschal einer der drei Kategorien zuzuordnen und danach einheitlich zu beurteilen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 03 / 2008 (März 2008)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Michael Reinhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.