bifa-Text Nr. 41: Biotestverfahren zur Beurteilung der Verwertbarkeit organischer Rückstände in Biogasanlagen

In einem Forschungsvorhaben im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern wurden vom bifa Umweltinstitut in Kooperation mit der Finsterwalder Umwelttechnik Versuche und Simulationen zur Fütterung von Biogasanlagen durchgeführt.

Für das Forschungsprojekt wurden Werkzeuge entwickelt, die das sichere Betreiben einer Biogasanlage unterstützen.Ein wesentlicher Baustein bildet eine auf Laborversuchen und Rechenmodellen basierende Prognosesoftware, die durch Eingabe von Biogasanlagenkennwerten (Verweildauer, Raumbelastung, …) und spezifischen Substrateigenschaften eine Beurteilung des Gärverhaltens erlauben.
In Kombination mit wichtigen Messparametern aus einer Biogasanlage kann somit die spezifische Betriebssicherheit bzw. Prozessstabilität zeitnah beurteilt sowie für die Zukunft prognostiziert werden. Aus der Prognose lassen sich Empfehlungen für die Prozessführung, wie z.B. Substratauswahl und -zufuhrmengen, ableiten.
Damit steht dem Biogasanlagenbetreiber ein Instrument zu Verfügung, das verbesserte Aussagen zum biologischen Prozess bei reduziertem Aufwand ermöglichen.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 56
Preis: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kottmair
Dr. Klaus Hoppenheidt
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Mücke
Dr. Ing. Klemens Finsterwalder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.