Ein Wunder stößt an seine Grenzen - Nach zahlreichen Pannen kämpft Thermoselect ums Überleben

Jahrelang galt Thermoselect als Lösung des Müllproblems schlechthin. Die Euphorie musste inzwischen der Realität weichen, denn das 'Wunder von Verbania', wie es einst tituliert wurde, hat mit einem schlechten Image, der mangelnden Wirtschaftlichkeit und immer wieder mit der Technik zu kämpfen. Ein Abschied auf Raten zeichnet sich ab.

24.10.2003 Geht sie oder geht sie nicht? Auf diese Frage bekommen Interessenten, die sich bei der EnBW, Energie Baden-Württemberg AG, nach dem Stand der Dinge erkundigen, derzeit nur eine schwammige Antwort: "Im Prinzip ja", heißt es von Seiten der Muttergesellschaft der Thermoselect Südwest GmbH....

Unternehmen, Behörden + Verbände: EnBW (Energie Baden-Württemberg AG), Thermoselect Südwest GmbH, Abfall-Entsorgungsgesellschaft Ruhrgebiet (AGR), Thermische Abfallentsorgung Ansbach GmbH (TAE), Themoselect S. A., MVV Energie AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden