Rechtsgrundlagen für die Errichtung des kohärenten europäischen Netzes Natura 2000 - Einführung und Grundlagen

Vor wenigen Monaten hat die Bundesregierung ihre 'Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt' beschlossen und die Ausgangslage skizziert. Danach sind 72,5% der Lebensräume sowie 36% der heimischen Tierarten und 26,8% der heimischen Pflanzenarten in ihrem Bestand gefährdet. Die jüngst abgeschlossene Bestandsaufnahme über den Erhaltungszustand der Naturräume in Deutschland (nationale biogeographische Regionen) kommt mit Blick auf die für Deutschland besonders relevante kontinentale Zone zu dem Ergebnis, dass sich nur 25% der Lebensraumtypen dieser Zone in einem günstigen Zustand befinden, 70% der Lebensraumtypen befinden sich demgegenüber in einem ungünstigen Zustand, davon 21% sogar in einem schlechten Zustand.

I. Zustand von Lebensräumen und Arten in Deutschland und der EU
II. Erhaltungs- und Entwicklungsziele
III. Rechtsgrundlagen und Implementierung von 'Natura 2000"
1. Gebietsmeldungen und vorläufige Sicherung
2. Gebietsauswahl und Einbeziehung der Vogelschutzgebiete
3. Unterschutzstellung, Schutz- und Ausnahmeregime



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 04/2008 (September 2008)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Wolfgang Köck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'