Energie auf dem Holzweg gewinnen - Neues Biomasse-Kraftwerk kann rund 50.000 Haushalte versorgen

Das Erneuerbare Energien Gesetz lockt mit attraktiven Vergütungen bei der Stromerzeugung
aus Biomasse. Aber nicht mehr lange. Die Entsorger und Stromproduzenten müssen sich sputen. Die Nase vorn hat die Mannheimer MVV Energie AG. Seit Ende September beziehen rund 50.000 Haushalte reinen 'Bio-Strom'.

25.10.2003 Das Musterländle Baden-Württemberg will in Sachen Energiegewinnung nicht etwa auf Bio-, sondern auf Kernenergie setzen. So jedenfalls stellt es sich Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) vor. Er hätte sich allerdings kaum eine unpassendere Gelegenheit suchen können, um eine Lanze für die Kernenergie zu brechen und der rot-grünen Bundesregierung ordentlich ans Schienbein zu treten als die Eröffnungsveranstaltung der Inbetriebnahme von Baden-Württembergs größtem Biomasse-Kraftwerk, das derzeit vermutlich auch bundesweit das erste Kranftwerk in der 20-MW-Klasse ist...

Unternehmen, Behörden und Verbände: MVV Energie AG, MVV O&M GmbH, RPS Altvater GmbH & Co KG
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.