Energie auf dem Holzweg gewinnen - Neues Biomasse-Kraftwerk kann rund 50.000 Haushalte versorgen

Das Erneuerbare Energien Gesetz lockt mit attraktiven Vergütungen bei der Stromerzeugung
aus Biomasse. Aber nicht mehr lange. Die Entsorger und Stromproduzenten müssen sich sputen. Die Nase vorn hat die Mannheimer MVV Energie AG. Seit Ende September beziehen rund 50.000 Haushalte reinen 'Bio-Strom'.

25.10.2003 Das Musterländle Baden-Württemberg will in Sachen Energiegewinnung nicht etwa auf Bio-, sondern auf Kernenergie setzen. So jedenfalls stellt es sich Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) vor. Er hätte sich allerdings kaum eine unpassendere Gelegenheit suchen können, um eine Lanze für die Kernenergie zu brechen und der rot-grünen Bundesregierung ordentlich ans Schienbein zu treten als die Eröffnungsveranstaltung der Inbetriebnahme von Baden-Württembergs größtem Biomasse-Kraftwerk, das derzeit vermutlich auch bundesweit das erste Kranftwerk in der 20-MW-Klasse ist...

Unternehmen, Behörden und Verbände: MVV Energie AG, MVV O&M GmbH, RPS Altvater GmbH & Co KG
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.