Schutz und Entwicklung von Natura 2000-Gebieten - Rechtliche Anforderungen an die Landwirtschaft

72,5 % der Biotoptypen in Deutschland sind derzeit gefährdet. Eine der Hauptursachen für den Verlust der Biotop- und Artenvielfalt ist die moderne Intensivlandwirtschaft, welche durch Flurbereinigung und Melioration, großflächige Monokulturen, intensiven Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz, hohe Beweidungsdichten, Entwässerung feuchter Standorte, Brach fallen von Grenzertragsstandorten etc. die Landschaft nivelliert und zu einem Produktionsmittel degradiert.

Aufgrund des großen Einflusses der Landwirtschaft auf die Artenvielfalt und damit die Biodiversität insgesamt52, ist der Habitatschutz häufig eine Frage von Art und Maß der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung. Das strenge europäische Schutzregime für Natura 2000-Gebiete nimmt die Landwirtschaft nicht aus, so dass sie der Bundesgesetzgeber der Verträglichkeitsprüfung unterwerfen musste. Die gesetzlichen Regelungen zur guten fachlichen Praxis rechtfertigen mangels konkreter, durchsetzbarer Vorgaben und aufgrund fehlenden Bezuges zu Natura 2000 keine Freistellung von Verträglichkeitsprüfung und Verschlechterungsverbot. Für die Landwirtschaft bringt die Verträglichkeitsprüfung v. a. formelle Pflichten mit sich, bedeutet gegenüber dem Verschlechterungsverbot de facto aber keine Verschärfung der materiellen Anforderungen. Ihr großer Vorteil ist in der Rechtssicherheit zu sehen, die sie dem Landwirt im Hinblick auf das neue Umwelthaftungsrecht und die Cross-Compliance-Anforderungen bei Direktzahlungen bietet. Mittel erster Wahl für den Schutz von Natura 2000-Gebieten sind rechtsförmliche Schutzgebietsausweisungen. Sie ermöglichen die Normierung konkreter und standortbezogener Bewirtschaftungsregeln für die Landwirtschaft, wovon auch die Landwirtschaft profitiert: Soweit die gebietsbezogenen Schutzvorschriften erhebliche Beeinträchtigungen ausschließen, bedarf es keiner weiteren Verträglichkeitsprüfung.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 04/2008 (September 2008)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Dr. iur. Stefan Möckel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.