Fakten statt Mythen - Europäische Schutzgebiete sind auch in Deutschland ein Erfolg und kein Hemmnis wirtschaftlicher Entwicklung

Die biologische Vielfalt - die Vielfalt der Lebensräume, der Tier- und Pflanzenarten sowie ihre genetische Vielfalt - ist, insbesondere seit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung und des wachsenden Flächenverbrauchs seit Mitte des 20. Jahrhunderts, stark bedroht. Hinzu kommt der dramatisch schnelle Klimawandel. BirdLife International, der weltweite Naturschutzdachverband, hat im Rahmen der 9. Vertragsstaatenkonferenz (CoP9) der Konvention über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) im Mai 2008 in Bonn die neueste Rote Liste der Vogelarten veröffentlicht. Danach gelten inzwischen 1.226 Arten und damit über 12 % der weltweit etwa 10.000 Vogelarten als hochgradig bedroht.

Die EG-Vogelschutzrichtlinie und die FFH-Richtlinie sowie das Schutzgebietsnetz 'Natura 2000" sind eine beispiellose Erfolgsgeschichte des Naturschutzes in Europa und die zentralen Instrumente der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft zur Umsetzung der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) und zur Erreichung des 2010-Ziels in Europa. Es ist daher völlig unverständlich, dass ausgerechnet im Vorfeld der 9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Mai 2008, im Gastgeberland der Konferenz, einige Landespolitiker und Interessenvertreter diese größte Errungenschaft des europäischen Naturschutzes in Frage stellen und die Richtlinien verwässern wollen. Die von Hessen, NRW, Interessengruppen und einigen Medien angezettelte Diskussion arbeitete mit nicht haltbaren Argumenten. Gerade die beiden Naturschutzrichtlinien sind Musterbeispiele der Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interessen. EU-Umweltkommissar Stavros Dimas hat dies in seiner Rede bei einem BirdLife-Empfang am 14.2.2008 eindringlich bekräftigt und gegenteilige Behauptungen als 'beschämende Mythen" bezeichnet, die endlich korrigiert werden müssten. Die Gegner der Richtlinien arbeiteten mit einigen wenigen Fällen, die ständig wiederholt werden, sowie unzulässigen Verallgemeinerungen, während es in den jährlich Tausenden von Planungsverfahren weder Probleme aufgrund der Naturschutzrichtlinien der Europäischen Union, noch wegen des Instrumentes der naturschutzrechtlichen Verbandsklage gibt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 04/2008 (September 2008)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Claus Mayr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de