Drei laufen davon - Studie untersucht die Lage auf dem deutschen Abfallmarkt

Der deutsche Abfallmarkt ist von einem starken Konzentrationsprozess geprägt. Dabei entwickelt sich die Dominanz der öffentlichen Hand weiterhin rückläufig. Doch nicht nur strukturelle Veränderungen, sondern auch handfeste Probleme beeinflussen das Marktgeschehen. Während vor allem den mittleren und kleinen Entsorgern eine steife Brise ins Gesicht weht, rückt die Frage nach der Behandlungssicherheit immer weiter in den Mittelpunkt.

26.10.2003 Der Entsorgungsmarkt für überlassungspflichtige Haushaltsabfälle befindet sich im Umbruch. Vor dem Hintergrund zunehmender technischer und rechtlicher Anforderungen und einem zunehmend auf europäischer Ebene ausgetragenen Wettbewerb müssen die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ihrer Verantwortung für die nachhaltige Sicherung der umweltgerechten und zugleich wirtschaftlichen Entsorgung der Siedlungsabfälle gerecht werden ...

Unternehmen, Behörden und Verbände: BC Berlin-Consult GmbH, Prognos AG, Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, RWE Umwelt, Sulo/Altvater, Rethmann, Cleanaway Deutschland, Alba
Autorenhinweis: Walter Hammann, Dr. Bärbel Birnstengel BC Berlin-Consult GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Walter Hammann
Dr. Bärbel Birnstengel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.