Umwelthaftung im Insolvenzverfahren

Hinter dem Thema 'Umwelthaftung im Insolvenzverfahren' verbirgt sich in der Praxis vor allem eine ganz bestimmte Fragestellung, nämlich die der insolvenzmäßigen Bewältigung des Problems der Altlasten. Es geht dabei in der Regel um langjährig betrieblich genutzte Grundstücke, die jetzt kontaminiert sind, sei es durch Akkumulierung von Abfällen, sei es durch schädliche Bodenveränderungen. Der gesamtwirtschaftliche Umfang des Problems ist beträchtlich: Auf ganz Deutschland bezogen setzte man den einschlägigen Sanierungsbedarf schon vor zehn Jahren bei 500 Milliarden Euro an.

I. Einführung
II. Umweltrechtliche Verhaltensverantwortlichkeit
1. Die Verhaltensverantwortlichkeit des Insolvenzverwalters
2. Verhaltensverantwortlichkeit für 'Altlasten"
III. Umweltrechtliche Zustandsverantwortlichkeit
1. Zustandsverantwortlichkeit des Insolvenzverwalters
2. Beendigung der Verantwortlichkeit durch Veräußerung oder Freigabe
a. Begriff und Rechtsfolgen der Freigabe
b. Freigabe und Besitzübertragung
IV. Umweltrechtliche Verantwortlichkeit des Anlagenbetreibers
1. Der Insolvenzverwalter als 'Betreiber"
2. Erstreckung der Verantwortlichkeit auf 'Altlasten"
3. Keine Beendigung der Verantwortlichkeit durch Veräußerung oder Freigabe
V. Bewertung



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 / 2008 (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 32,00
Autor: Professor Dr. Diederich Eckardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit