Saisonaler Erdsonden- Wärmespeicher Crailsheim

Hochtemperatur-Wärmespeicherung â–  Im August 2008 wurde in Crailsheim der erste Bauabschnitt eines Erdsonden-Wärmespeichers mit zunächst 80 Sonden bis in eine Tiefe von 55 Metern abgeschlossen. Dieser Speicher dient der saisonalen Speicherung solar erzeugter Wärme und ermöglicht eine Versorgung des über ein Nahwärmenetz angeschlossenen Wohngebietes Hirtenwiesen II zu 50 Prozent mit solar erzeugter Wärme.

Das Ziel einer solar unterstützten Nahwärmeversorgung (SuN) mit saisonalem Wärmespeicher ist die Deckung von 50 Prozent und mehr des Gesamtwärmebedarfs einer größeren Wohnsiedlung (mehr als 100 Wohneinheiten) durch solar erzeugte Wärme. Durch die zeitliche Diskrepanz zwischen dem Hauptstrahlungsangebot im Sommer und dem Hauptwärmebedarf im Winter ist es aus technischer und ökonomischer Sicht sinnvoll, im Sommer gewinnbare Solarwärme bis in die Heizperiode hinein zu speichern. Die grundlegende Funktionsweise einer SuN mit saisonalem Wärmespeicher wird im Folgenden anhand Systemkonzepts in Abbildung 1 verdeutlicht. Die Solarwärme wird von den Solarkollektoren über ein Solarnetz die Heizzentrale geliefert und kann entweder direkt zur Wärmeversorgung genutzt oder im saisonalen Wärmespeicher eingelagert werden. Eine Momentaufnahme vom Bau des saisonalen Erdsonden-Wärmespeichers Crailsheim ist in Abbildung 2 dargestellt. Die Wärmeversorgung der Gebäude zur Heizung und Trinkwarmwasserbereitung erfolgt über ein Wärmenetz, das in der Heizzentrale durch solar erzeugte Wärme oder bei Bedarf durch eine konventionelle Nachheizung (z. B. einen Gasbrennwertkessel) versorgt wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2008 (September 2008)
Seiten: 9
Preis: € 4,50 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Mathieu Riegger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.