Klimafolgen begegnen durch umfassende Grundwasserbewirtschaftung

Wassermanagement â–  Mit einem umfassenden Konzept und durchdachter Pumpentechnik wurde in Weiterstadt komplexen Problemen des Wassermanagements begegnet. Vernässungsschäden an Gebäuden in der Stadt bei gleichzeitig auftretenden Dürreschäden in nahen Waldgebieten stellten die Planer vor eine große Herausforderung. Mit 13 neuen Brunnen und modernen Pumpen wurde eine intelligente Lösung umgesetzt.

Die Wettersituation in Europa wird immer extremer. Trockenen Frühjahren stehen regenreiche Sommer gegenüber oder umgekehrt. Wenn es aber regnet, dann fallen große Wassermengen an, die vom Erdreich nicht aufgenommen werden können. Die Folge sind Überschwemmungen, wie sie an Oder, Rhein oder Elbe mehrfach vorgekommen sind. Auf der anderen Seite können durch wochenlange Dürre große Ernteschäden in der Landwirtschaft entstehen. Ganz besonders problematisch wird dies auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, die über einen hohen Sandanteil verfügen, sodass eine natürliche Wasserspeicherung wie bei Lehm oder Ton nicht erfolgen kann. Dann bleibt als einziger Ausweg die künstliche Bewässerung, die dann allerdings auch Auswirkungen auf den Grundwasserspiegel haben kann. Das folgende Beispiel zeigt, wie es richtig gemacht wird, nach dem Motto 'Bebauung schützen, dem Wald und der Landwirtschaft nützen".



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2008 (September 2008)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Harald Steinbach
Matthias Kaufmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.