Trinkwasserproduktion â– Immer häufiger werden in Rohwässern bedenkliche organische Spurenstoffe nachgewiesen. Für ihre im Vergleich zu anderen konventionellen Verfahren relativ geringe selektive Entfernung bieten die Niederdruck-Umkehrosmose und die Nanofiltration eine interessante Alternative, über deren Vor- und Nachteile berichtet wird.
NF- und RO-Membranen sind die derzeit geringst selektiven Verfahren zur Entfernung organischer Spurenschadstoffe aus einem kontaminierten Rohwasser. Ihr Einsatz erhöht die Sicherheit einer Trinkwasserproduktion, wenn die Einleitung von bekannten oder unbekannten organischen Spurenschadstoffen in die Rohwasserressource befürchtet werden muss, in besonderem Maße. Die Rückhaltung der allermeisten Spurenschadstoffe liegt hierbei im Bereich der Rückhaltung der eingesetzten Membran für einwertige Ionen. Jedoch können weder mit der NF noch mit der RO alle potenziellen Problemstoffe so weitgehend wie die einwertigen Ionen entfernt werden, wobei die NF hier die etwas schlechtere Rückhaltung im Vergleich zur RO aufweist. Insbesondere ungeladene polare Spurenschadstoffe im Größenbereich unterhalb 0,5 bis 1 nm bei der RO und NF sowie auch ungeladene unpolare Spurenschadstoffe im Größenbereich unterhalb 1 bis 2 nm bei der NF können in gewissem Maß durch die Membran durchbrechen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 9 - 2008 (September 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr.-Ing. Stefan Panglisch Professor Dr.-Ing. Rolf Gimbel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.