Niederdruck-Umkehrosmose und Nanofiltration zur Entfernung organischer Spurenstoffe

Trinkwasserproduktion â–  Immer häufiger werden in Rohwässern bedenkliche organische Spurenstoffe nachgewiesen. Für ihre im Vergleich zu anderen konventionellen Verfahren relativ geringe selektive Entfernung bieten die Niederdruck-Umkehrosmose und die Nanofiltration eine interessante Alternative, über deren Vor- und Nachteile berichtet wird.

NF- und RO-Membranen sind die derzeit geringst selektiven Verfahren zur Entfernung organischer Spurenschadstoffe aus einem kontaminierten Rohwasser. Ihr Einsatz erhöht die Sicherheit einer Trinkwasserproduktion, wenn die Einleitung von bekannten oder unbekannten organischen Spurenschadstoffen in die Rohwasserressource befürchtet werden muss, in besonderem Maße. Die Rückhaltung der allermeisten Spurenschadstoffe liegt hierbei im Bereich der Rückhaltung der eingesetzten Membran für einwertige Ionen. Jedoch können weder mit der NF noch mit der RO alle potenziellen Problemstoffe so weitgehend wie die einwertigen Ionen entfernt werden, wobei die NF hier die etwas schlechtere Rückhaltung im Vergleich zur RO aufweist. Insbesondere ungeladene polare Spurenschadstoffe im Größenbereich unterhalb 0,5 bis 1 nm bei der RO und NF sowie auch ungeladene unpolare Spurenschadstoffe im Größenbereich unterhalb 1 bis 2 nm bei der NF können in gewissem Maß durch die Membran durchbrechen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2008 (September 2008)
Seiten: 8
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Stefan Panglisch
Professor Dr.-Ing. Rolf Gimbel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit