Unter Verdacht - Die Durchsuchungen wegen Absprachevermutung bestimmen die Vertragsverhandlungen mit DSD

Besuch vom Staatsanwalt: Anfang September wurden zahlreiche Bieter für DSD-Verträge wegen vermeintlicher Angebotsabsprachen durchsucht. Wenig später erklärte die Grüne-Punkt-Gesellschaft, gegenwärtig nur in fünfzig Prozent der Gebiete dauerhaft ins Geschäft kommen zu können. Die Ursachen für diesen plötzlichen Umschwung im Vertragsgeschäft sind nach Ansicht von Entsorgungsfachleuten in der Ausschreibungspolitik der Porzer Gesellschaft zu suchen. Für das Duale System bleibt damit in vielen Fällen ebenso eine Unsicherheit, wie für die
bislang beauftragten Entsorgungsbetriebe, die sich erneut um die Sammlung und Sortierung der Verpackungsabfälle bemüht haben.

28.10.2003 Die deutsche Entsorgungswirtschaft wirkt noch immer verstört. In einer überraschenden Aktion schlugen die Staatsanwaltschaften mit rund 850 Beamten und Polizisten zu und durchsuchten die Büros von 120 Entsorgungsbetrieben in Deutschland, die sich an der Ausschreibung um die neuen DSD-Verträge, abschließbar zum 1. Januar des nächsten Jahres, beteiligt hatten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Grüne-Punkt-Gesellschaft, DSD AG, BDE, VKU/VKS
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.