Kanalsanierung â– Die Sanierung von Abwasserleitungen durch Schlauchlining mit lichthärtenden Reaktionsharz-Systemen dringt in neue Einsatzdimensionen vor. Der Schrittmacher für die Erschließung der begehbaren Nennweiten für diese Technologie ist bis heute das Brandenburger Liner System. Aktuelles Beispiel: Mit der Verbindung des Brandenburger- Liners und der seit 2006 eingesetzten BLUETEC®-Lampentechnologie wurde im Frühjahr 2008 in Bremen ein begehbarer Eiprofil-Kanal auf einer Länge von 173 Metern mit einem 9,8 Millimeter starken Glasfaserliner ausgekleidet. Ausschlaggebend für die Wahl dieser Technik durch die HanseWasser Bremen GmbH als Auftraggeber war unter anderem ein extrem knapp bemessener Zeitrahmen.
Aufgrund der erzielten Untersuchungsergebnisse zeigte sich die HanseWasser nach dem erfolgreichen und termingerechten Abschluss der Sanierungsmaßnahme hoch zufrieden. Die gelungene Sanierungsmaßnahme Ostertorsteinweg verdeutlicht somit nicht nur die speziellen Vorzüge des verwendeten Liner Verfahrens, sondern ist ein weiteres Beispiel für die Pluspunkte der grabenlosen Schlauchlining- Technik im Ganzen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 7/8 - 2008 (August 2008) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Stefan Jensen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.