Brunnenalterung: Systematisierung eines Individualproblems

Wassergewinnung â–  Eine Untersuchung und Datenanalyse an 64 Vertikalfilterbrunnen einer Wassergewinnungsanlage sollte neue Erkenntnisse zum Brunnenalterungsverhalten und zu ihrer Regenerierfähigkeit liefern. Hierbei ging es insbesondere um die Fragestellung, ob und nach welchen Kriterien eine Typisierung der meist als Individualobjekte betrachteten Brunnen möglich ist, um so allgemeingültige, wirtschaftlich optimierte Brunnenbetriebsstrategien zu formulieren. Der vorliegende Beitrag fasst die hydrogeologisch-technischen Kernergebnisse der Untersuchungen zusammen.

Die Untersuchung von insgesamt 64 Vertikalfilterbrunnen einer Wassergewinnungsanlage im Lockergestein ergab zahlreiche Erkenntnisse für einen zukünftig technisch und wirtschaftlich optimierten Brunnenbetrieb. Im Hinblick auf Einflussfaktoren der Brunnenalterung und die Regenerierfähigkeit der Brunnen konnten u. a. folgende Rückschlüsse gezogen werden:
• Die Eintrittsverluste an den untersuchten Brunnen nehmen zu Beginn der Fördergeschichte in der Regel quasi-linear mit Raten einiger Zentimeter bis weniger Dezimeter im Jahr zu, wobei sich ein Übergang zu exponentiellen Alterungszunahmen mit zunehmendem Brunnenalter zeigt. Die erreichten Absolutwerte der Kapazitätsverluste (ausgedrückt in Absenkungsdifferenzen) sind direkt abhängig von den Zeitpunkten der durchgeführten Regenerierungen. Maximalwerte lagen meist im Bereich zwischen einem und zwei Metern.
• Filterrohreinschübe führten in der Mehrzahl der Fälle zu sprunghaften Anstiegen der Eintrittsverluste und zu beschleunigten Alterungsverläufen. Ihre Anwendung ist daher zu vermeiden, was auch der heutigen Praxis des Brunnenbetreibers entspricht. • Die Lithologie des Brunnenstandortes bestimmt unabhängig vom Brunnenausbau maßgeblich die Leistungscharakteristik der Brunnen. Dies gilt auch für Brunnenbauwerke innerhalb einer Wassergewinnungsanlage. Daher sollte auch lokal größter Wert auf eine geeignete Standortwahl gelegt werden, die durch Erkundungsmaßnahmen im Vorfeld abzusichern ist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2008 (August 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Till Hagedorn-Rubbert
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.