EBS mit hohem Brennwert - MeWa baut Ersatzbrennstoff-Anlage in Belgien

Die Shanks Group wird ihre Aktivitäten in der Herstellung von Ersatzbrennstoffen in Belgien erweitern. Dazu hat das britische Unternehmen bei Gent eine Anlage der MeWa in Betrieb genommen. Bis zu 35 Tonnen Baumischabfälle sowie Haus- und Gewerbeabfälle werden dort stündlich verarbeitet.

Foto: MeWa(17.09.08) Bei den derzeit steigenden Preisen für die fossilen Energieträger Öl, Gas oder Kohle werden Ersatzbrennstoffe (EBS) als Alternative weiter an Bedeutung gewinnen - und das europaweit. Derzeit werden aus Verpackungsabfällen oder aus heizwertreichen Abfällen aus dem Haus- und Gewerbemüll noch mehr Ersatzbrennstoffe produziert, als verbrannt werden. Doch das könnte sich bald ändern. Ein Preiswettbewerb um Abfälle wäre das Ergebnis. Vor allem die energieintensiven Branchen wie Zement, Chemie, Papier und Lebensmittel investieren derzeit in den Bau eigener Heizkraftwerke, die ausschließlich Ersatzbrennstoffe verfeuern...
Unternehmen, Behörden + Verbände: MeWa Recycling
Autorenhinweis: Harald Pandl
Foto: MeWa



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Harald Pandl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.