VKS und VKU haben in getrennten Mitgliederversammlungen entschieden, die beiden Organsiationen zusammen zu legen. Dem war ein jahrelanger Vereinigungsprozess voraus gegangen. Zum neuen Verband gehören sowohl kommunale Regiebetriebe der Großstädte,
Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts, als auch privatisierte Abfallbetriebe in Form einer GmbH oder einer Aktiengesellschaft und kommunale Zweckverbände sowie kommunale
Kooperationen bzw. PPP-Gesellschaften. Geführt wird die Organisation gegenwärtig von Dr. Rüdiger Siechau, Geschäftsführer bei der Stadtreinigung Hamburg (SRH). Als Stellvertreter
fungiert Rechtsanwalt Klaus Evertz, ehemaliger Vorsitzender der Vereinigung der kommunalen
Entsorgungswirtschaft (VKE) im VKU. ENTSORGA-Magazin sprach mit Dr. Rüdiger Siechau über die Zukunft und Position der neuen Organisation. Alte Überzeugungen werden erwartungsgemäß auch in den neuen Verband übernommen..
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2003 (Oktober 2003) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Bernd Waßmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.