'Mächtige Säule' - Dr. Rüdiger Siechau über die künftige Rolle des VKS im VKU

VKS und VKU haben in getrennten Mitgliederversammlungen entschieden, die beiden Organsiationen zusammen zu legen. Dem war ein jahrelanger Vereinigungsprozess voraus gegangen. Zum neuen Verband gehören sowohl kommunale Regiebetriebe der Großstädte,
Eigenbetriebe und Anstalten des öffentlichen Rechts, als auch privatisierte Abfallbetriebe in Form einer GmbH oder einer Aktiengesellschaft und kommunale Zweckverbände sowie kommunale
Kooperationen bzw. PPP-Gesellschaften. Geführt wird die Organisation gegenwärtig von Dr. Rüdiger Siechau, Geschäftsführer bei der Stadtreinigung Hamburg (SRH). Als Stellvertreter
fungiert Rechtsanwalt Klaus Evertz, ehemaliger Vorsitzender der Vereinigung der kommunalen
Entsorgungswirtschaft (VKE) im VKU. ENTSORGA-Magazin sprach mit Dr. Rüdiger Siechau über die Zukunft und Position der neuen Organisation. Alte Überzeugungen werden erwartungsgemäß auch in den neuen Verband übernommen..

29.10.2003 ? Her Dr. Siechau, die kommunalen Entsorgungsbetriebe werden nun mit einer Stimme sprechen. Der von Ihnen geführte Verband hat als VKS im VKU seine Selbständigkeit verloren. Wird der VKS künftig überhaupt noch wahrgenommen? ...

Unternehmen, Behörden + Verbände: VKS, VKU
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2003 (Oktober 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.