Speichern und sparen - Regenwasser ist zu kostbar, um es zu verschwenden

In der deutschen Wasserwirtschaft kommt es allmählich zum Paradigmenwechsel. Neben die problemlose Ableitung und umweltgerechte Reinigung von Abwasser ist gleichberechtigt ein neues Ziel getreten: der Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts. Hierbei kommt der Regenwasser-Bewirtschaftung eine besondere Rolle zu.

(18.09.08) Auslöser war die Beobachtung seit den 1970er Jahren, dass Überläufe aus der Mischkanalisation oder auch aus getrennt geführten Regenwasserkanälen nach starken Regenfällen die Oberflächengewässer mancherorts stärker mit Schadstoffen belasten als dies durch die Einleitung von Kläranlagen bei Trockenwetter der Fall ist. Seither ist auch Regenwasser ein Thema des Gewässerschutzes. Zunächst arbeitete man an Maßnahmen zur Behandlung des Niederschlags - nicht anderes als eine End-of-Pipe-Lösung. Inzwischen ist man weiter. Regenwasser-Bewirtschaftung heißt die  Zauberformel heute. Diese soll möglichst eingebettet sein in ein nachhaltiges integrales Konzept, das sparsam mit der Ressource Wasser umgeht, indem es Regen- und Brauchwasser sammelt, behandelt, im Kreislauf führt und so mehrfach nutzt. Ziel ist der möglichst weitgehende Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Mall GmbH, ISI, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.