Speichern und sparen - Regenwasser ist zu kostbar, um es zu verschwenden

In der deutschen Wasserwirtschaft kommt es allmählich zum Paradigmenwechsel. Neben die problemlose Ableitung und umweltgerechte Reinigung von Abwasser ist gleichberechtigt ein neues Ziel getreten: der Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts. Hierbei kommt der Regenwasser-Bewirtschaftung eine besondere Rolle zu.

(18.09.08) Auslöser war die Beobachtung seit den 1970er Jahren, dass Überläufe aus der Mischkanalisation oder auch aus getrennt geführten Regenwasserkanälen nach starken Regenfällen die Oberflächengewässer mancherorts stärker mit Schadstoffen belasten als dies durch die Einleitung von Kläranlagen bei Trockenwetter der Fall ist. Seither ist auch Regenwasser ein Thema des Gewässerschutzes. Zunächst arbeitete man an Maßnahmen zur Behandlung des Niederschlags - nicht anderes als eine End-of-Pipe-Lösung. Inzwischen ist man weiter. Regenwasser-Bewirtschaftung heißt die  Zauberformel heute. Diese soll möglichst eingebettet sein in ein nachhaltiges integrales Konzept, das sparsam mit der Ressource Wasser umgeht, indem es Regen- und Brauchwasser sammelt, behandelt, im Kreislauf führt und so mehrfach nutzt. Ziel ist der möglichst weitgehende Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Mall GmbH, ISI, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.