Vermeidung an erster Stelle - Neue EU-Abfallrahmenrichtlinie verabschiedet

Nun ist es doch noch geschafft, nach langem politischen Ringen zwar, aber ohne Einschaltung des Vermittlungsausschusses: Mitte Juni hat das Europa-Parlament die neue Abfallrahmenrichtlinie verabschiedet.

Foto: M. Boeckh(19.09.08) Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ist zufrieden: 'Die neue Richtlinie legt die Grundlage für einen verbesserten Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz in der Abfallwirtschaft.' Auch EU-Umweltkommissar Stavros Dimas: 'Abfall wird nicht mehr als unerwünschte Belastung, sondern als wertvolle Ressource betrachtet.' Mit der neuen Richtlinie wird die Abfallvermeidung deutlich gestärkt. So gilt künftig in der Abfallbewirtschaftung europaweit eine Fünf-Stufen-Hierarchie: An erster Stelle steht die Abfallvermeidung gefolgt von Wiederverwendung, Recycling (stofflich), sonstiger Verwertung (energetisch) und Beseitigung. Von dieser Prioritätenfolge darf nur abgewichen werden, wenn dies 'hinsichtlich der gesamten Auswirkungen der Erzeugung und Bewirtschaftung dieser Abfälle gerechtfertigt ist' (Lebenszyklus-Gedanke)...
Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, BDI
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2008 (September 2008)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.