Wasserförderung â– Die Lebenszykluskosten als technisch betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage für Erst- und Erneuerungsinvestitionen sowie für Optimierungen bestehender Anlagen sind von entscheidender Bedeutung. Für die wesentlichen Elemente der Lebenszykluskosten werden Hinweise für die praktische Umsetzung gegeben.
Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an einen kostenoptimierten Betrieb von Förderanlagen sowie aktuell steigender Energiepreise kommt den Lebenszykluskosten als Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen eine immer größer werdende Bedeutung zu. Dabei ist eine differenzierte Betrachtung zwischen Anlagenauslegung, Pumpenkonzeption, Erst- und Erneuerungsinvestition sowie Betriebskostenoptimierung unerlässlich. Bei konsequenter Berücksichtigung der wesentlichen Kostenelemente können vom Planungsprozess bis zur Betriebsführung trotz höherer Aufwendungen aus Investitionen nicht selten Gesamteinsparungen über die bilanzierte Nutzungsdauer in erheblichen Größenordnungen realisiert werden. Dies wird durch vielfältige Anwendungsfälle in der Praxis bestätigt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 5 - 2008 (Mai 2008) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Joachim Prien Dr.-Ing. Sönke Brodersen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit