Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG) für Baden-Württemberg

Erdwärmenutzung â–  Das über eine Internetanwendung zugängliche Informationssystem vermittelt standort- und flächenbezogene geologische und geothermische Informationen zu den Möglichkeiten der Nutzung oberflächennaher Erdwärme. Ergänzt werden diese durch Angaben zu Einschränkungen und Hinweisen auf Bohrrisiken. Zentraler Baustein ist ein dreidimensionales geologisches Modell von Baden-Württemberg bis in 400 Meter Tiefe. Das modular aufgebaute System wird schrittweise entwickelt.

Die Nutzung der Erdwärme zur Energiegewinnung wird vom Land Baden-Württemberg im Interesse des Klimaschutzes und zur Schonung fossiler Energieträger unterstützt. Durch den Einsatz dieser erneuerbaren Energiequelle kann der Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle vermindert und der CO2-Ausstoß in die Atmosphäre reduziert werden. Daneben haben auch die steigenden Energiekosten das öffentliche Interesse, die umweltfreundliche Energiequelle zu nutzen, stark erhöht. Die häufigste Nutzungsform der oberflächennahen Erdwärme in Deutschland sind mit Wärmepumpen gekoppelte, in vertikale Bohrlöcher eingebrachte Erdwärmesonden (EWS). Dies zeigt sich auch in Baden-Württemberg in der großen Anzahl und der landesweiten Verteilung der vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) erfassten Bohrungen für Erdwärmesonden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5 - 2008 (Mai 2008)
Seiten: 7
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Christian Trapp
Dr. Volker Armbruster
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit