Liebe Leserin, lieber Leser,
die Klärschlammentsorgung bewegt wieder die Verantwortlichen in Abfall- und Wasserwirtschaft. Darum ist Klärschlamm das Schwerpunktthema dieses Hefts. Die durchaus nicht neue Frage lautet: Darf Klärschlamm auf den Boden - als Dünger oder Bodenverbesserungsmittel oder ist er besser im Ofen aufgehoben? Eine Fraktion argumentiert, dass Klärschlamm wertvolle und wertgebende Inhaltsstoffe wie Phosphor enthalte, die für die Landwirtschaft oder den Landbau unverzichtbar seien. Die andere Fraktion ist der festen Überzeugung, dass aus Sicht des Umweltschutzes und insbesondere des Bodenschutzes Klärschlämme in den Ofen gehören. Das können Monoverbrennungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Zement- oder Kohlekraftwerke sein.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | RISIKO KLÄRSCHLAMMENTSORGUNG (September 2008) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.