Erste Ergebnisse des an der DVGW-Forschungsstelle TUHH durchgeführten Projektes Energieeffizienz/Energieeinsparung in der Wasserversorgung' auf die Frage: Wie können Wasserversorgungsunternehmen Energieeinsparungen erzielen? Um eine Effizienzsteigerung in einzelnen Bereichen der Wasserversorgung zu ermöglichen, sind diese definiert worden.
Mit den vorliegenden Grenzen zwischen den Bereichen Wasserwerk und Wasserverteilung ist erstmals der Prozess der Wasserproduktion innerhalb eines Wasserversorgungsunternehmens allgemeingültig, eindeutig und nachvollziehbar definiert worden. Durch die Aufteilung in Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Reinwasserspeicherung bzw. Reinwasserförderung, Druckerhöhung und Trinkwasserspeicherung kann nun eine präzise Bewertung der Energieeffizienz der einzelnen Bereiche der Wasserversorgung vorgenommen werden. Die Reinwasserförderung durch Reinwasserpumpen im Wasserwerk wird dem Bereich der Wasserverteilung zugeordnet. Damit ist es möglich, auch die Wasserverteilung energetisch zu bewerten und mögliche Einsparpotenziale aufzudecken. Die entwickelte regelwerkkonforme Einteilung schafft eine klare Abgrenzung der verschiedenen Bereiche, steigert die Qualität der zu vergleichenden Daten und ist damit wesentlicher Ausgangspunkt für eine Effizienzsteigerung. Darüber hinaus führt diese Standardisierung zu einer Verbesserung von externen Vergleichen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 9 - 2008 (September 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Plath Dipl.-Ing. Kay Möller Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit