Der Kostendruck in den Netzbereichen macht neue Strategien in der Personal und Berufsentwicklung erforderlich

Eine Steigerung der Effizienz im Netzbereich wird durch die Personalentwicklung nur dann nachhaltig gesichert, wenn sie, eng verzahnt mit der Organisationsentwicklung, der vorgelagerten Berufsentwicklung und den anschließenden Qualifizierungsprozessen im Betrieb, neue Strategien verwirklichen kann.

- These 1: Nur mit professionellen Konzepten lässt sich im Bereich Personalentwicklung ein Beitrag zur Effizienzsteigerung leisten
- These 2: Die Mitarbeiterkompetenzen müssen in betrieblichen Prozessen und in Trainingseinrichtungen gesichert und ausgebaut werden
- These 3: Organisationsentwicklung und Personalentwicklung müssen stärker Hand in Hand gehen
- These 4: Die Effizienzsteigerung durch Spartenintegration ist bedeutsam, hat aber umfassende Konsequenzen für die Personalentwicklung zur Folge
- These 5: Die neuen Fortbildungsberufe zur Mehrspartenqualifikation bilden den Grundstock für die Spartenintegration und Effizienzsteigerung
- These 6: Um Synergien bei weiteren Berufsgruppen zu nutzen, müssen die Verbände Fortbildungsordnungen unterhalb der staatlichen Abschlüsse schaffen
- These 7: Die Frage von In- und Outsourcing muss in Zukunft auch unter dem Aspekt der Erhaltung von Mitarbeiterkompetenzen gesehen werden.
- These 8: Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit bei der Personalentwicklung dürfen sich nicht zu einem Widerspruch entwickeln



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2008 (September 2008)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.- Ing. Axel Fassnacht
Heinz-Uwe Hannemann
Dipl.-Ing. Rainer Hildebrandt
Dipl.-Ing. Manfred Lomott MSc
Dietmar Tietke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.