Die EnBW Regional AG hat im Mai 2008 mit der Sanierung ihrer Transportwasserleitung zwischen dem Wasserwerk Berg und Urachplatz auf einer Länge von 2.160 Metern begonnen. Die Kosten für die Sanierung der Rohrleitung DN 600 einschließlich der Schächte und Armaturen liegen etwa bei 2,5 Millionen Euro.
Die Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung für die Landeshauptstadt Stuttgart mit mehr als 590.000 Einwohnern erfolgt durch die EnBW Regional AG. Das Wasserversorgungsgebiet der Stadt muss vom tiefsten Punkt am Neckar bis zum höchsten Punkt auf der Filderebene eine Höhendifferenz von mehr als 310 Metern überwinden. Um im gesamten Stadtgebiet einen ausreichenden Versorgungsdruck bereitstellen zu können, ist das Gebiet in 60 Versorgungszonen eingeteilt. Zur Bewältigung der Aufgaben der Wasserspeicherung und des Transports für die einzelnen Zonen, wird ein Transportleitungssystem in unterschiedlichen Druckstufen mit ca. 185 Kilometer Länge betrieben.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 7/8 - 2008 (August 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner Andreas Molle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.