Jahrzehntelange Erfahrungen der E.ON Ruhrgas mit Planung, Errichtung und Betrieb von Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM) haben zu Anlagenaufbauten geführt, die für einen störungsfreien, sicheren und wirtschaftlichen Betrieb besonders geeignet sind. Diese Erfahrungen werden in der Guideline 'Gasdruckregel- und Messanlagen - Planung, Errichtung, Änderung und Betrieb' der E.ON Ruhrgas, E.ON Gastransport und E.ON Gas Grid erläutert.
Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM) als Teil eines Netzkopplungs- bzw. Netzanschlusspunktes sind ein wesentlicher Teil der öffentlichen Gasversorgung. Ihre Planung, Errichtung und der Betrieb unterliegen einer Vielzahl von technischen Verordnungen, Richtlinien und Normen, deren detaillierte Kenntnis meistens nur Fachleuten vorbehalten ist. Technische Richtlinien der Netzbetreiber selektieren aus dieser Variantenvielfalt jahrzehntelang erprobte Konzepte, um primär einen einheitlichen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. Darüber hinaus werden technische Lösungen angeboten, die die Errichtungskosten des Anschlussbegehrenden deutlich senken. Die Technischen Richtlinien der E.ON Gastransport und E.ON Gas Grid als verantwortliche Netzbetreiber werden in der Guideline 'Gasdruckregel- und Messanlagen - Planung, Errichtung, Änderung und Betrieb" erläutert. Diese Guideline basiert auf der jahrelang aufgebauten Kompetenz der E.ON Ruhrgas, deren Kompetenzcenter Gastechnik Marktpartnern Expertise anbietet, um Planungsfehler und Irritationen beim Betrieb der Anlagen zu vermeiden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 7/8 - 2008 (August 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr.-Ing. Klaus Steiner Dipl.-Ing. Hans-Georg Klinzing Dr.-Ing. Ralf Erbeck Richard Mastenbroek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.