Jahrzehntelange Erfahrungen der E.ON Ruhrgas mit Planung, Errichtung und Betrieb von Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM) haben zu Anlagenaufbauten geführt, die für einen störungsfreien, sicheren und wirtschaftlichen Betrieb besonders geeignet sind. Diese Erfahrungen werden in der Guideline 'Gasdruckregel- und Messanlagen - Planung, Errichtung, Änderung und Betrieb' der E.ON Ruhrgas, E.ON Gastransport und E.ON Gas Grid erläutert.
Gasdruckregel- und Messanlagen (GDRM) als Teil eines Netzkopplungs- bzw. Netzanschlusspunktes sind ein wesentlicher Teil der öffentlichen Gasversorgung. Ihre Planung, Errichtung und der Betrieb unterliegen einer Vielzahl von technischen Verordnungen, Richtlinien und Normen, deren detaillierte Kenntnis meistens nur Fachleuten vorbehalten ist. Technische Richtlinien der Netzbetreiber selektieren aus dieser Variantenvielfalt jahrzehntelang erprobte Konzepte, um primär einen einheitlichen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. Darüber hinaus werden technische Lösungen angeboten, die die Errichtungskosten des Anschlussbegehrenden deutlich senken. Die Technischen Richtlinien der E.ON Gastransport und E.ON Gas Grid als verantwortliche Netzbetreiber werden in der Guideline 'Gasdruckregel- und Messanlagen - Planung, Errichtung, Änderung und Betrieb" erläutert. Diese Guideline basiert auf der jahrelang aufgebauten Kompetenz der E.ON Ruhrgas, deren Kompetenzcenter Gastechnik Marktpartnern Expertise anbietet, um Planungsfehler und Irritationen beim Betrieb der Anlagen zu vermeiden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 7/8 - 2008 (August 2008) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dr.-Ing. Klaus Steiner Dipl.-Ing. Hans-Georg Klinzing Dr.-Ing. Ralf Erbeck Richard Mastenbroek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.