Wie Biogas in die Pipeline kommt

Fast unbemerkt wächst dem Erdgas ein Konkurrent heran: Biogas könnte mit der Einspeisung in die Erdgasnetze endgültig die 'Energieprovinz' verlassen - wo es beim Bauern anfällt und bislang auch meist dort verwertet wird. Weil es den Biogasen dafür noch an Reinheit mangelt, entwickeln Ingenieure jetzt ein hochgenaues Messsystem für die Trennung von Gasgemischen.

Noch sind viele Fragen offen, was die Zukunft der Energieversorgung in Europa betrifft. Sicher ist, dass sich die leicht zugänglichen Erdöl- und Erdgasquellen mehr und mehr erschöpfen. Und wenn die Preise an den Rohstoffmärkten steigen, zahlt der Endverbraucher schnell die Zeche. Besonders Deutschland bekäme das zu spüren, da es außer Kohle kaum über eigene Energierohstoffe verfügt. Ohne einen Wandel in der Energieversorgung werden Deutschland und Europa zunehmend in die Abhängigkeit der erdöl- und erdgasexportierenden Länder geraten und erheblich mehr für ihre Energieversorgung aufwenden müssen. Ein möglichst breit gefächerter Energiemix mit einem zunehmenden Anteil an Energie aus nachwachsenden Rohstoffen könnte Europa unabhängiger machen - inzwischen haben das auch die Länder erkannt. Der letzte EU-Klimagipfel in Brüssel machte deutlich, Europa möchte beim Einsatz erneuerbarer Energiequellen eine Vorreiterrolle übernehmen. Zudem lassen sich durch nachwachsende Rohstoffe die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union im Klimaschutz erreichen - etwa die Kohlenstoffdioxidemissionen bis 2020 um 30 Prozent zu senken.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2008 (August 2008)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann
Dr.-Ing. Thilo Weißert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.