Wie Biogas in die Pipeline kommt

Fast unbemerkt wächst dem Erdgas ein Konkurrent heran: Biogas könnte mit der Einspeisung in die Erdgasnetze endgültig die 'Energieprovinz' verlassen - wo es beim Bauern anfällt und bislang auch meist dort verwertet wird. Weil es den Biogasen dafür noch an Reinheit mangelt, entwickeln Ingenieure jetzt ein hochgenaues Messsystem für die Trennung von Gasgemischen.

Noch sind viele Fragen offen, was die Zukunft der Energieversorgung in Europa betrifft. Sicher ist, dass sich die leicht zugänglichen Erdöl- und Erdgasquellen mehr und mehr erschöpfen. Und wenn die Preise an den Rohstoffmärkten steigen, zahlt der Endverbraucher schnell die Zeche. Besonders Deutschland bekäme das zu spüren, da es außer Kohle kaum über eigene Energierohstoffe verfügt. Ohne einen Wandel in der Energieversorgung werden Deutschland und Europa zunehmend in die Abhängigkeit der erdöl- und erdgasexportierenden Länder geraten und erheblich mehr für ihre Energieversorgung aufwenden müssen. Ein möglichst breit gefächerter Energiemix mit einem zunehmenden Anteil an Energie aus nachwachsenden Rohstoffen könnte Europa unabhängiger machen - inzwischen haben das auch die Länder erkannt. Der letzte EU-Klimagipfel in Brüssel machte deutlich, Europa möchte beim Einsatz erneuerbarer Energiequellen eine Vorreiterrolle übernehmen. Zudem lassen sich durch nachwachsende Rohstoffe die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union im Klimaschutz erreichen - etwa die Kohlenstoffdioxidemissionen bis 2020 um 30 Prozent zu senken.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2008 (August 2008)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann
Dr.-Ing. Thilo Weißert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'