Toxizitätstests zur Überwachung von Trinkwasser

Am Technologiezentrum Wasser (TZW) wurde eine vom DVGW geförderte Literaturstudie (Vorhaben W7/01/06) zum Einsatz von Biotestverfahren in der Trinkwasserüberwachung durchgeführt, die im Folgenden auszugsweise vorgestellt wird. Die Studie gibt eine Übersicht zur Empfindlichkeit verschiedener Toxizitätstests und zum Stand von Onlineverfahren.

Im Rahmen dieser Studie wurde ein Überblick zur Eignung von Biomonitoren zur Überwachung der Wasserqualität erstellt. Die ausgewertete Literatur (123 Referenzen) macht deutlich, dass biologische Toxizitätstests grundsätzlich geeignet sind, um eine Vielzahl an Chemikalien nachzuweisen. Die klaren Vorteile der Biomonitore im Vergleich zu analytischen Methoden liegen im Nachweis toxischer Stoffe ohne Kenntnis der chemischen Struktur. Da der Fischtest aufgrund der Tierschutzverordnung kritisch zu bewerten ist, kommt den Verfahren mit Bakterien, Algen oder Daphnien wachsende Bedeutung zu. Es zeigte sich, dass die spezifischen Verfahren jeweils unterschiedliche Empfindlichkeiten gegenüber bestimmten Substanzen aufweisen, wobei die Reihenfolge der verschiedenen Verfahren von Substanz zu Substanz variiert. Die Kombination von zwei Verfahren kann daher sinnvoll sein, um eine große Spannbreite an Substanzen mit hoher Empfindlichkeit zu erfassen. Die Nachweisgrenze der Biomonitore liegt in der Regel im µg/L- bis mg/LBereich. Diese Empfindlichkeit erscheint ausreichend, um die im Rahmen von Anschlagsszenarien zu erwartenden hohen Konzentrationen im Eintragsbereich nachzuweisen. Eine Erhöhung der Sensitivität ist wünschenswert, um die Biomonitore gleichzeitig im Routinebetrieb nutzen zu können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2008 (August 2008)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. rer. nat. Andreas Tiehm
Dipl.-Biol. Anne Sagner
Dipl.-Ing. Claudia Zawadsky
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'