Reinigen der Rohwasserleitungen sichert die Trinkwasserversorgung

Nicht nur die Brunnen sind regelmäßig zu regenerieren, auch die Rohwasserleitungen zu den Wasserwerken können für den Betrieb einen kritischen Bereich darstellen und bedürfen gegebenenfalls einer regelmäßigen Reinigung. In Abhängigkeit von der Wasserbeschaffenheit sind Reinigungsmaßnahmen deshalb in die Betriebsorganisation aufzunehmen. Zwei Beispiele zeigen die Wirksamkeit des Impuls-Spül-Verfahrens (Comprex®-Verfahren) zum Ertüchtigen von Rohwasserleitungen.

Rohwasserleitungen fördern das Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk. Wie Pumpen und Filter müssen diese Einrichtungen dauerhaft funktionsfähig bleiben. Ablagerungen können sie so weit verstopfen, dass es schließlich zum Leistungsabfall kommt. Lösen sich Partikel bei hoher Belastung, gehen bei erhöhtem Wasserbedarf die Filter gerade zum ungünstigsten Zeitpunkt zu. Das Impuls-Spül-Verfahren hat sich zum Ertüchtigen von Rohwasserleitungen seit Jahren bewährt. Das schonende, aber dennoch höchst wirkungsvolle Comprex- Verfahren mobilisiert Ablagerungen und trägt sie aus. Gegenüber der konventionellen Molch-Technik besticht seine Einfachheit. Basierend auf Rohrleitungsparametern lassen sich leicht durch Zugabe von gereinigter Luft über Anschlüsse wie Hydranten oder Be- und Entlüftungsöffnungen computerunterstützt Luftmolche herstellen. Sie passen sich dem Rohrleitungsquerschnitt an - auch bei Nennweitenänderungen - und bleiben nicht stecken. Bei geringem Spülwasserbedarf erhält die Rohrleitung nach kurzer Reinigungsdauer ihre geplante Kapazität zurück - wirtschaftlich, effektiv und nachhaltig.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6 - 2008 (Juni 2008)
Seiten: 7
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Norbert Klein
Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.