Stimulierter biologischer Abbau von heterozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und PAK/BTEX in Grundwasser

Batch- und Säulenmikrokosmen zeigen eine vollständige Abreinigung teerölbürtiger Substanzen nach Zugabe des bevorzugten terminalen Elektronenakzeptors O2. Alle Schadstoffe sind sowohl unter standortnahen Bedingungen als auch in komplexen Schadstoffgemischen mikrobiologisch abbaubar und weisen charakteristische Abbaumuster auf.

Es konnte gezeigt werden, dass der natürliche Abbau von Heterozyklen, PAK und BTEX zur Frachtreduktion an kontaminierten Standorten beitragen kann, aber insgesamt langsam verläuft. Eine Stimulation des mikrobiellen Abbaus durch die Dosierung von Sauerstoff bzw. Wasserstoffperoxid wurde reproduzierbar gezeigt. In der Einzelstoffbetrachtung wurde deutlich, dass N-haltige Heterozyklen schneller umgesetzt werden als Heterozyklen mit S- oder O-Substituenten. Des Weiteren konnte belegt werden, dass der mikrobielle Abbau der Heterozyklen sich mit abnehmender Ringzahl sowie mit weiteren Alkyl-Substituenten tendenziell verschlechtert. Die Analyse nicht nur der Heterozyklen, sondern auch der PAK und BTEX erlaubte die Schlussfolgerung, dass der Abbau bei einigen Verbindungen mit hoher Wahrscheinlichkeit kometabolisch erfolgt. Bei adäquater Dosierung der Elektronenakzeptoren wurden alle Schadstoffe eliminiert, sodass der stimulierte mikrobiologische Abbau ein Erfolg versprechendes Verfahren für die Praxis ist. Bei teerölkontaminierten Standorten empfiehlt sich daher im Rahmen der standortspezifischen Gefährdungsabschätzung eine Prüfung des natürlichen wie auch des stimulierten mikrobiologischen Abbaus.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 6 - 2008 (Juni 2008)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Zawadsky
Dipl.-Biol. Anne Sagner
Dr. rer. nat. Andreas Tiehm
Prof. Winfried Storhas
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.